Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20(01): 32-36
DOI: 10.1055/a-0644-6324
DOI: 10.1055/a-0644-6324
Aus der Praxis
Transferarbeit: Psychotherapeutische Interventionen am Lebensende
Further Information
Publication History
Publication Date:
06 March 2019 (online)

PsychotherapeutInnen sind bislang nicht regelhaft in die Versorgung Sterbender involviert. Aufgrund der gesellschaftlichen Etablierung der Palliativversorgung ist jedoch eine zunehmende Einbindung zu erwarten. Grundlegende Kenntnisse zu den Besonderheiten der Versorgung Sterbender sind notwendig, damit etwaige Berührungsängste weder unterschätzt noch überhöht werden.
-
Literatur
- 1 World Health Organization (WHO). Hrsg. National cancer control programmes: policies and managerial guidelines. 2. Aufl.. Geneva: World Health Organization; 2002
- 2 Berthold D, Gramm J, Gaspar M. et al., Hrsg. Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2017
- 3 Münch U, Gramm J, Berthold D. Mehr als Psychotherapie. Psychologisches Arbeiten in Palliative Care. PiD 2016; 17: 81-85
- 4 Sektion Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Hrsg. Basiscurriculum. Palliative Care für Psychologen. Bonn: Pallia Med; 2013
- 5 Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). Hrsg. Berufsbild Psychologie. Psychologische Tätigkeitsfelder. 5. Aufl. 2016 Im Internet: https://www.bdp-verband.de/binaries/content/assets/beruf/berufsbild.pdf Stand: 17.12.2018
- 6 Liossi C, Hatira P, Mystakidou K. The use of the genogram in palliative care. Palliat Med 1997; 11: 455-461
- 7 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Hrsg. Erläuterungen zum Formblatt „Patientenumfeld“. Im Internet: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/Patientenumfeld_Anleitung_kurz_DGP.pdf Stand: 15.11.2018
- 8 Whooley MA, Avins AL, Miranda J. et al. Case-finding instruments for depression: Two questions are as good as many. J Gen Intern Med 1997; 12: 439-445
- 9 Clarke DM, Kissane DW. Demoralization: Its Phenomenology and Importance. Aust N Z J Psychiatry 2002; 36: 733-742
- 10 Chochinov HM. Würdezentrierte Therapie. Was bleibt – Erinnerungen am Ende des Lebens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2017