Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2018; 24(05): 228-233
DOI: 10.1055/a-0646-6195
DOI: 10.1055/a-0646-6195
Praxis
Diskriminierung
Negative Etiketten
Further Information
Publication History
Publication Date:
20 September 2018 (online)

Zusammenfassung
Diskriminierung und Vorurteile gegenüber psychisch Erkrankten gibt es seit Menschengedenken an. Dass auch in unserer modernen und aufgeklärten Industriegesellschaft psychisch kranke Menschen immer noch stigmatisiert werden, konnte unsere Autorin beim Besuch einer Institution der Eingliederungshilfe feststellen. Untermauert wurde dieser Eindruck durch Interviews mit Klienten und Pflegenden.
-
Literatur
- 1 Duden, die deutsche Rechtschreibung. Vorurteil. Im Internet: https://www.duden.de/ (→ rechtschreibung/Vorurteil) Stand: 11.09.2017
- 2 Duden, die deutsche Rechtschreibung. Stigma. Im Internet: http://www.duden.de/ (→ rechtschreibung/Stigma) Stand: 11.09.2017
- 3 Goffmann E. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 21. Aufl.. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag; 1967: 12f
- 4 Link BG, Phelan C. Der Stigmatisierungsprozess nach Link und Phelan. In: Schulze B. Hrsg. Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2005: 122
- 5 Wolff S. Stigmatisierung. In: Sauter D, Abderhalden C, Needham I, Wolff S. Hrsg. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern: Huber Verlag; 2015: 1000-1004
- 6 Schulz M, Zuaboni G, Löhr M. Die „zweite“ Krankheit. Die Schwester Der Pfleger 2016; 55 (01) 3
- 7 Angermeyer MC, Schulze B. Interventionen zur Reduzierung des Stigmas der Schizophrenie: Konzeptuelle Überlegungen. Neuropsychiatrie 2002; 16: 42