Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000155.xml
pferde spiegel 2018; 21(03): 127-128
DOI: 10.1055/a-0649-9266
DOI: 10.1055/a-0649-9266
Kommentar
WFFS aus der Sicht der Reproduktionsmedizin – ein Kommentar
Kommentar zum Beitrag von Bärbel Gunreben: WFFS – Was ist das Warmblood Fragile Foal Syndrome? (Pferdespiegel 2018; 3: 124 – 126)Further Information
Publication History
Publication Date:
11 September 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ps/201803/lookinside/thumbnails/10-1055-a-0649-9266_ps6499266_sieme_kommentar-1.jpg)
WFFS: Regulierung ist Aufgabe der Warmblut-Pferdezuchtverbände
Der komprimierte Artikel der Autorin Gunreben liefert für Tierärzte einen wichtigen Aufklärungsbeitrag zum Umgang mit der Erbkrankheit WFFS. Neben der Klinik werden der autosomal-rezessive Erbgang, das für die Diagnostik notwendige Probenmaterial, der patentgeschützte Gentest und die wichtigsten Differenzialdiagnosen erläutert. Auch die von der Autorin vorgeschlagene „angepasste Zuchtstrategie“ (Gentest von Hengst und Stute; ein Verpaarungspartner muss frei von der Mutation sein) ist bezüglich WFFS ein für jeden Züchter praktikabler Weg.