Was ist neu?
Diagnostik Die europäischen Leitlinien von 2018 beurteilen die Messung der TRAK durch die –
meistens in der Routine verwendeten – Kompetitionsassays als hochsensitiv und spezifisch.
Hierdurch ist es in der Regel möglich, einen Morbus Basedow sicher zu diagnostizieren
und von einer Freisetzungshyperthyreose im Rahmen einer Autoimmunthyreoiditis zu unterscheiden.
Zur Unterscheidung von blockierenden und stimulierenden Antikörpern kommen unter wissenschaftlichen
Aspekten Bioassays zur Anwendung.
Therapie Entsprechend der aktuellen Empfehlungen sollte wegen des etwas günstigeren Nebenwirkungsprofils
– mit Ausnahme von Schwangeren – der Einsatz von Thiamazol/ Carbimazol gegenüber Propylthiouracil
(PTU) vorgezogen werden. Bei einem Rezidiv oder bei fehlender Remission innerhalb
von 12 bis 18 Monaten mit adäquater thyreostatischer Therapie ist eine ablative Therapie
indiziert.
Prognose Zur Einschätzung des Krankheitsverlaufs ist die Bestimmung der TRAK hilfreich.
Schwangerschaft Die kürzlich erschienene Leitlinie zur Behandlung von Schwangeren mit Schilddrüsenerkrankungen
gibt neue internationale Empfehlungen zur Therapie der manifesten Hyperthyreose bei
Morbus Basedow. In den ersten 16 Schwangerschaftswochen (Phase der Organogenese) wird
die Therapie mit PTU und im Falle einer vorbestehenden Behandlung mit Thiamazol eine
zügige Umstellung auf PTU empfohlen. In der Schwangerschaft nach der 16. Woche wird
nun keine klare Empfehlung bzgl. des einzusetzenden Thyreostatikums ausgesprochen.
Es wird ein supprimierter TSH-Wert bei gleichzeitig (hoch-) normalem bzw. leichtgradig
erhöhtem fT4-Wert angestrebt.
Endokrine Orbitopathie Eine aktuelle Studie zeigt eine signifikante Besserung der endokrinen Orbitopathie
mit Behandlung durch den in Deutschland noch nicht zugelassenen monoklonalen IGF-1-Rezeptor-Antikörper
Teprotumumab.
Abstract
Diagnosis Also accordingly to the recent European Thyroid Association Guidelines 2018, TSH
receptor antibody (TRAb) measurement is highly sensitive and specific for the detection
of Graves’ disease (GD) and to distinguish from autoimmune thyroiditis (AIT). Bioassays
are used for distinguishing stimulating from blocking antibodies and are used for
scientific questions.
Therapy According to the current guidelines – and with exception for pregnant women – the
use of thiamazol/carbimazole is generally favored from propylthiouracil (PTU). In
case of relapse or missing remission after 12 up to 18 months antithyroid drug therapy,
thyroid ablative therapy including radioiodine therapy or thyroidectomy, respectively,
should be performed.
Prognosis TRAb measurement can also be used for outcome prediction.
Pregnancy Recently the American Thyroid Association published a new guideline for the management
of thyroid disease during pregnancy. According to this, during the first 16 weeks
of pregnancy PTU is preferred for the treatment of GD with hyperthyroidism. After
the 16th week of pregnancy, there is no clear recommandation which antithyroid drug
should be used. The general aim is to reach a maternal serum T4 at the upper serum
range or moderately above the reference range with the lowest effective dose of an
antithyroid drug.
Endocrine Ophthalmopathy As recently shown, Graves’ ophthalmopathy improves significantly following the treatment
with the monoclonal antibody teprotumumab which inhibits the IGF 1 receptor. This
therapy is, however, not been approved in Germany.
Schlüsselwörter
Morbus Basedow - Hyperthyreose - TSH-Rezeptor-Antikörper
Key words
Graves’ disease - hyperthyroidism - TSH receptor antibodies