GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege, Table of Contents GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 2018; 02(05): 229-233DOI: 10.1055/a-0666-2576 CNE Schwerpunkt MRE und Hygiene bei der Pflege alter Menschen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York MRE in Sachsen – ein Rückblick auf die Jahre 2013 bis 2017 Anja-Susann Schinzel Recommend Article Abstract Buy Article Zusammenfassung Sensibilisierung Die Zahlen von MRSA-Inzidenzen zeigen in den letzten Jahren einen leichten Rückgang und können als erster Erfolg der Präventionsstrategien gesehen werden. Um diesen Erfolg nicht zu gefährden, bedarf es einer weiteren Sensibilisierung der Fachöffentlichkeit mit Informationen zum Antibiotikamanagement und zu Hygienemaßnahmen beim Umgang mit Betroffenen. Full Text References Anmerkungen 1 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA). Aufgaben und Organisation. https://www.lua.sachsen.de/15891.html (Zugriff: 01.03.2018) 2 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 696-732 3 Köck R. et al. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus in Deutschland. https://www.aerzteblatt.de/archiv/112574/Methicillin-resistenter-Staphylococcus-aureus-in-Deutschland (Zugriff: 05.04.2018) 4 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Fachgebiet 1.6 Infektionsepidemiologie, Gesundheitsberichterstattung. Interne Zuarbeit Meldezahlen. Stand: 01.03.2018 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1311-1354 6 Ehrhard I. et al. 5 Jahre Meldepflicht für multiresistente gramnegative Erreger in Sachsen. In: Jahresbericht 2017 der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) – Sachbericht 2018; 8f https://www.lua.sachsen.de/15897.html (Zugriff: 24.07.2018) 7 Robert-Koch-Institut (RKI). Bericht zum Treffen der Moderatoren der regionalen MRE-Netzwerke am RKI. In: Epidemiologisches Bulletin 2017; 41: 446-470 http://edoc.rki.de/oa/articles/repeNgIx62VeM/PDF/2377H38MG2d1 U.pdf (Zugriff: 06.04.2018) 8 MRE-Netzwerk Sachsen. Definitionen. In: MRE-Lexikon; http://www.gesunde.sachsen.de/24650.html (Zugriff: 05.04.2018)