RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0666-3588
Belastungsfaktoren von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Stress Factors of Nurses Working in Specialized Palliative Care – Results of a Qualitative StudyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. August 2018 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund Für Deutschland liegen keine Studien und kein Erhebungsinstrument vor, welches die Belastungen von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung auf Palliativstationen, Hospizen und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) vergleichend erhebt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die gemeinsamen Belastungen dieser Pflegekräfte zu explorieren.
Methode Es wurden 10 Interviews mit Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen in der Palliativversorgung durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse Es wurden Belastungen, die aufgrund einer mangelhaften flächendeckenden Versorgung der SAPV in Rheinland-Pfalz entstehen, und Belastungen, die aus der Betreuung von Angehörigen sowie dem Zeitaufwand zum Informationsaustausch mit anderen (Fach-)Kräften hervorgehen, berichtet. Zudem wurden physische Belastungen genannt.
Schlussfolgerungen Durch die Interviews konnten Belastungen aufgedeckt werden, die in bisherigen Studien nicht bzw. nicht in ausreichendem Maße untersucht wurden. Neben psychischen sollten zukünftig physische Belastungen erhoben werden.
Abstract
Background There is no empirical study and no survey instrument available for Germany, in which data was collected to the burden of nurses working in specialized palliative care in the palliative ward, the inpatient hospice and the specialized outpatient palliative care. The aim of the study was to explore the burden of nurses working in the palliative care in Germany.
Methods 10 guided interviews were conducted with different professionals in this field and analysed by the qualitative content analysis.
Results The following aspects were reported: Stress occurs due to inadequate availability of the specialized outpatient palliative care in Rhineland-Palatinate. Moreover, stressors arise out of the support of relatives and out of the time-consuming process of the information exchange with other staff. Furthermore, physical stress was mentioned.
Discussion The interviews revealed stressors, which were not or insufficiently analysed in previous studies. In addition to mental stress, physical stress has to be considered in future studies.
* Alle genannten Autoren waren an der Datenerhebung und Datenauswertung bzw. Manuskripterstellung beteiligt.
-
Literatur
- 1 Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.. Palliativstationen. Online: http://www.dhpv.de/themen_palliativstationen.html (letzter Zugriff: 06.03.2018)
- 2 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie/SAPV-RL). vom 20. Dezember 2007, zuletzt geändert am 15.04.2010. Online: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-437/SAPV-RL_2010-04-15.pdfhttps://www.g-ba.de/downloads/62-492-437/SAPV-RL_2010-04-15.pdf (letzter Zugriff: 06.03.2018)
- 3 Nauck F. Sterbehilfe – Streit um eine gesetzliche Neuregelung. Palliative Versorgung zu Hause und in der Klinik – Status quo und Perspektiven. Frankfurter Forum: DISKURSE 2015; 5: 12-21
- 4 Andersson E, Salickiene Z, Rosengren K. To be involved – A qualitative study of nurses' experiences of caring for dying patients. Nurse Educ Today 2016; 38: 144-149
- 5 Bükki J, Neuhaus PM, Paal P. End of life care in nursing homes: Translating focus group findings into action. Geriatric nursing 2016; 37: 440-445
- 6 Gencer D, Meffert C, Herschbach P. et al. Belastungen im Berufsalltag von Palliativpflegekräften – eine Befragung in Kooperation mit dem KompetenzZentrum Palliative Care Baden-Württemberg (KOMPACT). Gesundheitswesen; Online-Publikation 2017
- 7 Schröder C, Bänsch A, Schröder H. Work and health conditions of nursing staff in palliative care and hospices in Germany. GMS Psychosoc Med; 2004 1. Doc08
- 8 Müller M, Pfister D, Markett S. et al. Wie viel Tod verträgt das Team?. Z Palliativmed 2010; 11: 227-233
- 9 Gélinas C, Fillion L, Robitaille M-A. et al. Stressors experienced by nurses providing end-of-life palliative care in the intensive care unit. Can J Nurs Res 2012; 44: 18-39
- 10 Goebel JR, Guo W, Wood KA. Teamwork and Perceptions of Palliative Care Quality. J Hosp Palliat Nurs 2016; 18: 242-248
- 11 Martens ML. A Comparison of Stress Factors in Home and Inpatient Hospice Nurses. J Hosp Palliat Nurs 2009; 11: 144-153
- 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11.. Aufl. Weinheim: Beltz; 2010
- 13 Steinke I. Gütekriterien qualitativer Forschung. In: von Kardorff E, Steinke I, Flick U. Hrsg. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 6.. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verl; 2008: 319-331
- 14 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Gesundheitsdaten. Online: http://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/17067.php (letzter Zugriff: 06.03.2018)
- 15 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Erhebungsbogen für Palliativstationen zur Zertifizierung und Anerkennung von Palliativstationen als qualitätssichernde Maßnahme in der palliativmedizinischen Versorgung. 2017. Online: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/Erhebungsbogen_Palliativstationen_20171010.pdf (letzter Zugriff: 26.07.2018)
- 16 Hawkins AC, Howard RA, Oyebode JR. Stress and coping in hospice nursing staff. The impact of attachment styles. Psychooncology 2007; 16: 563-572