Zusammenfassung
Hintergrund Chronische Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) verursachen erhebliche Kosten für das deutsche Gesundheitssystem, weshalb sowohl von Seiten der Leistungserbringer als auch von der Politik Informationen über die Nutzung der unterschiedlichen Versorgungsangebote benötigt werden. Wir untersuchen gemäß dem Verhaltensmodell nach Andersen Prädiktoren der Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen der für chronische MSE relevanten Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Orthopädie und Physiotherapie in der von einer Arthrose, rheumatoiden Arthritis oder Osteoporose betroffenen 65–79-jährigen Wohnbevölkerung Deutschlands.
Methoden Auf Grundlage der Daten der ersten Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurden Zusammenhänge zwischen der ambulanten Inanspruchnahme und erklärender Variablen mithilfe von Zähldatenmodellen analysiert.
Ergebnisse Eine erhöhte Inanspruchnahme der Allgemeinmedizin ist mit individuellen Krankheitsfaktoren (erhebliche gesundheitliche Einschränkung: Incidence Rate Ratio (IRR) 1,64 (1,18–2,27); Gelenkschmerzen: IRR 1,38 (1,06–1,79)) assoziiert. Eine erhöhte Inanspruchnahme der Orthopädie geht mit einer vermehrten Inanspruchnahme der Allgemeinmedizin (IRR 1,05 (1,01–1,10)) einher. Die erhöhte Inanspruchnahme der Physiotherapie wird von strukturellen wie individuellen Faktoren bestimmt (Region Ost (inklusive Berlin)): IRR 0,66 (0,47–0,93); erhebliche gesundheitliche Einschränkung: IRR 1,84 (1,09–3,12); vermehrte Inanspruchnahme der Orthopädie: IRR 1,07 (1,01–1,14)).
Schlussfolgerung Erwartungsgemäß nehmen individuelle Krankheitsfaktoren eine bedeutende Rolle in der Erklärung der Nutzung medizinischer Versorgungsangebote ein. Zugleich zeigt sich mit dem Nichtvorhandensein einer Komorbidität ein bislang noch nicht berichteter Prädiktor für die reduzierte Inanspruchnahme der Allgemeinmedizin durch Personen mit einer MSE.
Abstract
Background Since chronic musculoskeletal disorders (MD) cause considerable costs for the German health care system, service providers and policy makers need information on the use of the different health care services. On the basis of Andersen’s behavioral model, the article provides predictors of ambulatory medical care utilization in the fields of general medicine, orthopaedics and physiotherapy relevant to chronic MD in the 65- to 79-year-old population affected by arthritis, rheumatoid arthritis or osteoporosis in Germany.
Methods Based on data of the first wave of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) relationships between ambulatory medical care utilization and explanatory variables were analysed using models for count data.
Results An increased use of general medicine is associated with individual disease factors (considerable health restriction: incidence rate ratio (IRR) 1.64 (1.18–2.27); joint pain: IRR 1.38 (1.06–1.79)). An increased use of orthopaedics is associated with an increased use of general medicine (IRR 1.05 (1.01–1.10)) and an increased use of physiotherapy is determined by structural as well as individual factors (eastern Germany (including Berlin): IRR 0.66 (0.47–0.93); considerable health restriction: IRR 1.84 (1.09–3.12); increased use of orthopaedics: IRR 1.07 (1.01–1.14).
Conclusion As expected, individual disease factors play an important part in explaining the use of health care services. Concurrently, the absence of comorbidity reveals a previously unidentified predictor of a decreased use of general medicine by those with chronic MD.
Schlüsselwörter
Muskel-Skelett-Erkrankungen - niedergelassene Ärzte - Physiotherapie - Prädiktoren - Versorgungsforschung
Key words
musculoskeletal diseases - physicians - physical therapy - predictors - health services research