Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(06): 405-412
DOI: 10.1055/a-0674-6360
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Frage der klinischen Signifikanz in deutschen rehabilitationswissenschaftlichen Interventionsstudien – eine Bestandsaufnahme der gängigen Praxis

On Clinical Significance in German Clinical Rehabilitation Trials – An Inventory of Current Practice
Jürgen Höder
1   Hamburg
,
Angelika Hüppe
1   Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel Es wird untersucht, ob und wie „klinische Signifikanz“ in deutschen rehabilitationswissenschaftlichen Interventionsstudien behandelt wird.

Methode Analyse von 64 zwischen 2012 und 2016 publizierten Studien, die Daten zu mindestens 2 Messzeitpunkten berichteten und an denen deutsche Wissenschaftler und Rehaeinrichtungen beteiligt waren.

Ergebnisse In 28% der Studien wird klinische Signifikanz erwähnt, 19% definieren, was sie darunter verstehen, 13% begründen die Definition. 70% berichten Maßzahlen, die etwas über klinische Signifikanz aussagen könnten, aber nur 28% nutzen die Zahlen tatsächlich dafür. Die am häufigsten verwendeten Statistiken sind Effektstärkemaße (45%). Sie werden ohne weitere Reflexion schematisch im Sinne der Cohen‘schen Kategorien interpretiert.

Fazit Die klinische Relevanz der Befunde zu bestimmen und zu diskutieren, findet sich in der Mehrzahl der Studien nur in Ansätzen oder gar nicht.

Abstract

Objective It is investigated whether and how the issue of clinical significance is treated in German rehabilitation trials.

Methods Review of 64 articles published between 2012 and 2016, which report data on at least 2 measuring times and involve German scientists and rehabilitation facilities.

Results Clinical significance is mentioned in 28% of the articles, defined by 19%, and 13% provide justification for the definition. Statistics suitable for determining clinical significance are reported by 70% but no more than 28% actually use these statistics for this purpose. The most commonly used statistics are measures of effect size (45%). They are interpreted schematically according to Cohen’s categories without further reflection.

Conclusion Determining and discussing the clinical significance of results is recognizable in the majority of cases only to some extent or non-existing.

Ergänzendes Material

Crossref Cited-by logo
Zitierungen