Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0677-6785
Stammkundenmanagement im Apothekenmarketing in Zeiten voranschreitender Marktliberalisierung – Einflussfaktoren am Beispiel Österreichs
Regular customer management in pharmacy marketing in times of progressive market liberalization – influencing factors using the example of AustriaPublication History
Publication Date:
17 September 2018 (online)
Zusammenfassung
Zielsetzung Welche Faktoren beeinflussen Kunden im Bindungsverhalten bei Apotheken? Der steigende Wettbewerbsdruck aufgrund zunehmender Marktöffnung erfordert eine spezifischere Positionierung von Apotheken. Dies bedingt zeitgerechte Maßnahmen, um sich die Loyalität der Kunden zu sichern. Ziel dieser Studie ist es, jene Faktoren zu explorieren und zu analysieren, welche aus Kundenperspektive hierfür von signifikanter Bedeutung sind.
Methodik Die Erhebung der potentiell relevanten Faktoren für das Merkmal Stammkunde erfolgte in 5 heterogenen Apotheken in Österreich mittels einer geschichteten Stichprobenerhebung (n = 698). Unmittelbar nach dem Apothekenbesuch wurden Ergebnisgrößen aus Leistungsbündeln (Items) und die Einzelleistungen aus Kundenperspektive aufgenommen.
Ergebnis Stamm- und Laufkunden weisen in den Bereichen optimale Erreichbarkeit der Apotheke – mit und ohne Personenkraftwagen (PKW), Spezifika der angebotenen Stammkundenprogramme und hinsichtlich der Bezahlungsmöglichkeiten signifikante Unterscheidungsmerkmale auf. In den Schlüsselbereichen der Apothekendienstleistungen (Beratung, Produktverfügbarkeit, …) bestehen keine signifikanten Unterscheidungsmerkmale.
Schlussfolgerung Stammkunden können hinzugewonnen werden, wenn die Leistungen im Bereich der Apothekenkernkompetenz erfüllt sind, die Apotheken für potentielle Stammkunden bestmöglich (mit oder ohne PKW) erreichbar sind sowie ein attraktives Stammkundenprogramm und „state of the art“ Bezahlmöglichkeiten angeboten werden und somit kundenspezifisch die geringsten Opportunitätskosten aufweisen. Welche Faktoren nach einer Liberalisierung des Marktes aus Kundenperspektive zu veränderten Opportunitätskosten und damit zu einem geänderten Konsumverhalten führen, ist in weiterführenden Untersuchungen zu erforschen.
Die durchgeführte Studie zeigt auf Basis der explorierten Faktoren, dass erfolgreiches Stammkundenmanagement in besonderem Maße vom Bündel der Einzelfaktoren abhängig ist. Apothekenkunden können künftig nur dann als Stammkunden hinzugewonnen werden, wenn deren Bedürfnisse und deren Kaufverhalten frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden.
Abstract
Aim Which factors influence customers in their loyalty behaviour towards pharmacies? The increasing competitive pressure due to ongoing market liberalisation requires a more specific positioning of pharmacies. Pharmacists are urged to take timely action to gain customer loyalty in a liberalized market. The aim of this study is to explore and analyse those factors that are significant from a customer perspective.
Method In 5 heterogeneous pharmacies in Austria, customers were asked to rate individual service factors using a stratified sample (n = 698).
Result The evaluation shows that regular customers differentiate significantly in terms of the optimal accessibility of their pharmacy compared with casual customers. In addition, the aspects of offered loyalty programs and the type of accepted payment options are significant too. However, regular and casual customers in key areas of pharmacy services have no significant differentiators.
Conclusion Additional regular customers are gained if the services in the area of pharmacy core competencies are met and the pharmacies are reachable perfectly for potential regular customers and offers as well attractive loyalty programs and state of the art payment options. Which factors – from a customer perspective – lead to changed opportunity costs and thus to a changed consumer behavior after a liberalization of the market, must be investigated in further research.
The present study shows that based on the explored factors, successful regular customer management is particularly dependent on the overall bundle of the individual factors. Pharmacy customers can only be acquired in the future if their needs and their purchasing habits are recognized and taken into account at an early stage.
-
Literatur
- 1 Schröder H, Leyke-Hess U, Erzmoneit B. Leistungen von Apotheken im Urteil der Kunden: Fallbeispiel zur lokalen Marktforschung. Mark Rev St Gallen Neue Thexis-Mark Für Theor Prax 2011; 28: 48-53
- 2 CURIA. Die deutsche Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verstößt gegen das Unionsrecht – cp160113de.pdf [Internet]. 2016 [zitiert 28. Oktober 2016]. Verfügbar unter: http://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2016–10/cp160113de.pdf
- 3 Amazon will auch in den österreichischen Apothekenmarkt einsteigen « DiePresse.com [Internet]. [zitiert 19. September 2017]. Verfügbar unter: http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5287382/Amazon-will-auch-in-den-oesterreichischen-Apothekenmarkt-einsteigen?from=suche.intern.portal
- 4 ZuRose DMApothekenkooperaton [Internet]. [zitiert 19. Oktober 2017]. Verfügbar unter: https://www.zurrose.at/hilfe
- 5 Ahlheim C. Österreich: dm greift Apothekenpflicht an [Internet]. Dtsch. Apoth. Ztg.; 2016. [zitiert 26. April 2017]. Verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/03/02/dm-greift-apothekenpflicht-an
- 6 KOM(2005)94. EUR-Lex – 52005DC0094 – EN – EUR-Lex [Internet]. 2005 [zitiert 27. Oktober 2016]. Verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex:52005DC0094
- 7 Buchner F, Wasem J. Versteilerung der alters- und geschlechtsspezifischen Aus-gabenprofile von Krankenversicherern. Diskussionspapier 1/00. Greifswald: Universität Greifswald; 2006
- 8 Statistik Austria. Bevölkerung [Internet]. 2016 [zitiert 4. September 2016]. Verfügbar unter: http://statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/index.html
- 9 Stummer H, Katzdobler S, Hecker A. et al. Herausforderungen an eine zukünftige medizinische Gesundheitsversorgung im Alpenraum und die Chancen für den Gesundheitstourismus. Wien Cipra 2016; 68-72
- 10 Flessa S. Gesundheitsökonomik: Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken für Mediziner. 2. Auflage. Berlin und Heidelberg: Springer; 2007
- 11 Coase RH. The nature of the firm. Essent Read Econ. Springer; 1995: 37-54
- 12 Posselt T, Gensler S. Ein transaktionskostenorientierter Ansatz zur Erklärung von Handelsbetriebstypen: Das Beispiel der Convenience Shops. Betriebswirtschaft 2000; 60: 182-198
- 13 Beck A. Die Einkaufsstättenwahl von Konsumenten unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten. Theoretische Grundlegung und empirische Überprüfung mittels der Adaptiven Conjoint-Analyse. 2004 [zitiert 6. September 2016]; Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/frontdoor/index/index/docId/28
- 14 Klein DA. Transaktionskosten als Einflussfaktoren auf die Einkaufsstättenwahl von Konsumenten. Mark ZFP 2008; 30: 147-60
- 15 Meschke M. Steuerung in Dienstleistungsnetzwerken: Ein Ansatz für ein integriertes Qualitätsinformationssystem. Springer-Verlag; 2013
- 16 Peter SI. Kundenbindung als Marketingziel: Identifikation und Analyse zentraler Determinanten. Springer-Verlag; 2013
- 17 Vogler S, Habimana K, Arts D. Does deregulation in community pharmacy impact accessibility of medicines, quality of pharmacy service and costs? Evidence from nine European countries. Health Policy Amst Neth 2014; 117
- 18 Böheim M, Pichler E. Der österreichische Selbstmedikationsmarkt. Wirtsch Bl 2011; 2: 347-68
- 19 Heinsohn JG, Flessa S. Competition in the German pharmacy market: an empirical analysis. BMC Health Serv Res 2013; 13: 407
- 20 Coenen M, Haucap J, Herr A. et al. Wettbewerbspotenziale im deutschen Apothekenmarkt. Düsseldorfer Institut für Wettbewerbs-ökonomie; Düsseldorf: 2011
- 21 Muth I, Scherm E. Apotheken im veränderten Wettbewerb. Wirtsch Stud 2006; 35: 1065-9
- 22 Breitenbach DJ, Fischer PDD. Pharma-Marketing: Sozioökonomische Trends bestimmen die Zukunft. In: Fischer PDD, Breitenbach DJ. Herausgeber Pharmaindustrie [Internet]. Spektrum Akademischer Verlag; 2013. [zitiert 13. Mai 2017] 269-90 Verfügbar unter: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978–3–8274–2924–7_10
- 23 Ott R, Wieger C. CheckAp Apotheke mit Pfiff: Einzigartig – kreativ – gut positioniert. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag; 2013
- 24 Trilling T. Pharmamarketing: Ein Leitfaden für die tägliche Praxis. Springer Berlin Heidelberg; 2008
- 25 Rall B. Internet und Apotheke. Stuttgart: Dt. Apotheker-Verl; 2004
- 26 Prof. Riegl & Partner. Herausgeber Das Image der deutschen Apotheke. 1. Aufl.. Augsburg: Riegl; 1995
- 27 Schöffski O, Fricke FU, Guminski W. Pharmabetriebslehre. Springer-Verlag; 2008
- 28 Newzella A. Der Handel mit Arzneimitteln: Erfolgsfaktoren im Apothekeneinzelhandel. Frankfurt am Main: Lang; 2003
- 29 Riegl GF. Apotheken-Novum: Zukunftswerk für wettbewerbsfähige Apotheken. 1. Aufl.. Augsburg: Riegl; 2009
- 30 Riegl GF. Erfolgsfaktoren in der Apotheke. 2., Aufl.. Augsburg: Prof. Riegl & Partner GmbH; 2003
- 31 Glaser B. Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Routledge; 2017
- 32 Corbin J, Strauss A. Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 4th Edition. Revised. Los Angeles: Sage Publications Ltd.; 2015
- 33 Foscht T, Angerer T, Swoboda B. et al. Kundenbeziehungsmanagement im Pharmaeinzelhandel. Handelsforschung 2007; 21: 146-63
- 34 Bonnal L, Moinier X. Elements of pharmacy service and satisfaction: Patient versus consumer?. J Appl Bus Res 2014; 30: 479-88
- 35 Hofstaetter M, Stummer H. Positionierungsfaktoren im Apothekenmarketing aus Kundenperspektive am Beispiel Österreichs. HeilberufeScience 2018; 1-11
- 36 Zeithaml VA, Berry LL, Parasuraman A. The Behavioral Consequences of Service Quality. J Mark 1996; 60: 31
- 37 Parasuraman A, Zeithaml VA, Berry LL. Problems and Strategies in Service Marketing. J Mark 1985; 33-46
- 38 White L, Klinner C. Service quality in community pharmacy: An exploration of determinants. Res Soc Adm Pharm 2012; 8: 122-32
- 39 Dick AS, Basu K. Customer loyalty: toward an integrated conceptual framework. J Acad Mark Sci 1994; 22: 99-113
- 40 Berger PD, Nasr NI. Customer lifetime value: Marketing models and applications. J Interact Mark 1998; 12: 17-30
- 41 Rigby DK, Reichheld F, Dawson C. Winning customer loyalty is the key to a winning CRM strategy. Ivey Bus J 2003; 67: 1
- 42 Vagnozzi E. E-Commerce Adoption in the pharmacy retailing: The smart social commerce distributive innovation. 2015: 14
- 43 Vagnozzi E. Retail distribution of OTC pharmaceuticals: Growth rate hypothesis. 2015: 8
- 44 Dapp TF. Big Data – Die ungezähmte Macht. 04032014 2014; 1-39
- 45 RIS – Apothekerkammergesetz 2001 – Fassung vom 05.11.2017 [Internet]. [zitiert 5. November 2017]. Verfügbar unter: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20001533
- 46 EUR-Lex — Access to European Union law — choose your language [Internet]. [zitiert 5. November 2017]. Verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/
- 47 Ulrich V. Schwerpunkte der künftigen Gesundheitspolitik: Integrierte Versorgung, Finanzierung und Digitalisierung. Gesundheitsökonomie Qual 2017; 22: 269-70