PSYCH up2date 2019; 13(02): 175-189
DOI: 10.1055/a-0712-2843
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Psychiatrische Aspekte von Stalking

Harald Dreßing

Lange Zeit hinkte das Thema Stalking in Deutschland gegenüber anderen Ländern hinterher, wurde jedoch mittlerweile auch von Justiz und Psychiatrie als relevant eingestuft. Stalking ist weit verbreitet und kann auch gewalttätig eskalieren, weshalb Drohungen von Stalkern unbedingt ernst zu nehmen sind. Den von Stalking Betroffenen kann man mit kurzen, kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen im Einzel- oder Gruppensetting wirksam helfen.

Kernaussagen
  • Stalking ist keine neue Krankheitsentität, sondern bezeichnet ein Verhaltensmuster, bei dem der Stalker einen anderen Menschen verfolgt und belästigt, häufig auch bedroht, unter Umständen auch körperlich attackiert und in seltenen Fällen sogar tötet.

  • Stalking ist ein in der Bevölkerung weit verbreitetes Phänomen.

  • Stalking kann gewalttätig eskalieren. Drohungen von Stalkern müssen ernst genommen werden. Eine individuelle und dynamische Risikoanalyse sollte bei der Beratung und Therapie von Stalkern und Stalkingbetroffenen in jedem Fall vorgenommen werden.

  • Am häufigsten ist das „Ex-Partner-Stalking“. Bei dieser Konstellation ist besonders häufig mit gewalttätiger Eskalation zu rechnen.

  • Kurze, kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen haben sich sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppentherapie von Stalkingbetroffenen als wirksam erwiesen.

  • Bei der Risikoeinschätzung von Stalkingfällen sollten die speziell hierfür publizierten Risikofaktoren systematisch geprüft werden. Das Gewaltrisiko bei Stalking kann sich dynamisch verändern, sodass die Risikoeinschätzung im Verlauf zu wiederholen und gegebenenfalls anzupassen ist.

  • Das abnorme Verhalten eines Stalkers darf den Arzt nicht dazu verleiten, eine vorschnelle Pathologisierung vorzunehmen. Stalking ist ein kriminelles Delikt. Nur in seltenen Fällen liegt dem eine psychiatrische Störung zugrunde, die die Schuldfähigkeit des Stalkers beeinträchtigt.

  • Wissenschaftliche Untersuchungen zur Effizienz gezielter Therapiemaßnahmen bei Stalkern liegen bisher noch nicht vor, deshalb sind mancherorts vorhandene Therapieangebote derzeit eher skeptisch einzuschätzen.

  • Psychiater und Psychotherapeuten sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, im beruflichen Kontext von Patienten gestalkt zu werden.



Publication History

Publication Date:
07 March 2019 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Kamphuis JH, Emmelkamp PM. Stalking–a contemporary challenge for forensic and clinical psychiatry. Br J Psychiatry 2000; 176: 206-209
  • 2 Berger M. Hrsg. Psychische Erkrankungen. 5. Aufl.. München: Urban und Fischer; 2015
  • 3 Dreßing H, Habermeyer E. Hrsg. Psychiatrische Begutachtung. München: Urban und Fischer; 2015
  • 4 Meloy JR, Gotthard S. A demographic and clinical comparison of obessional followers and offenders with mental disorders. Am J Psychiatry 1995; 152: 258-263
  • 5 Pathe M. Surviving Stalking. Cambridge: University Press; 1998: 48-49
  • 6 Dreßing H. Stalking: Diagnostik, Risikoeinschätzung, Behandlungsgrundsätze und Begutachtung. Nervenarzt 2013; 84: 1385-1396
  • 7 Dreßing H, Bailer J, Anders A. et al. Cyberstalking in a large sample of social network users: prevalence, characteristics, and impact upon victims. Cyberpsychol Behav Soc Netw 2014; 17: 61-67
  • 8 Dreßing H, Kuehner C, Gass P. Lifetime prevalence and impact of stalking in a European population. Br J Psychiatry 2002; 187: 168-172
  • 9 Stadler L. Zur Epidemiologie des Stalking in Deutschland: Erkenntnisse der ersten national-repräsentativen Dunkelfeldstudie zu Formen und Verbreitung. Praxis der Rechtspsychologie 2013; 23: 187-213
  • 10 Purcell R, Pathe M, Mullen PE. The prevalence and nature of stalking in the Australian community. Australian New Zealand J Psychiatry 2002; 36: 114-120
  • 11 Spitzberg BH, Cupach WR. The dark Side of Relationship Pursuit: from Attraction to Obsession and Stalking. New York: Routledge; 2014
  • 12 Nobles MR, Cramer RJ, Zottola SA. et al. Prevalence rates, reporting, and psychosocial correlates of stalking victimization: results from a three-sample cross-sectional study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2018;
  • 13 Ahlgrim B, Terrance C. Perceptions of cyberstalking: Impact of perpetrator gender and cyberstalking/victim relationship. J Interpers Violence 2018;
  • 14 Campbell KM, Casoni D. Severe and recurrent wife assault – exploration of the effects of each partnerʼs style of attachment. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie-Werkstattschriften 2005; 12: 29-48
  • 15 Dreßing H, Bumb M, Whittaker K. Stalking. Ein Leitfaden zur Risikobewertung von Stalkern – das „Stalking Risk Profile“. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 16 Dreßing H, Gass P. Multiaxiale Klassifikation von Stalkingfällen – ein Leitfaden zur Begutachtung von Schuldfähigkeit und Prognose. Nervenarzt 2007; 78: 764-772
  • 17 Mullen PE, Pathé M, Purcell R. et al. Study of stalkers. Am J Psychiatry 1999; 156: 1244-1249
  • 18 Kuehner C, Gass P, Dressing H. Increased risk of mental disorders among lifetime victims of stalking–findings from a community study. Eur Psychiatry 2007; 22: 142-145
  • 19 Gallas C, Bindeballe N, Gass P, Dreßing H. Implementierung eines strukturierten therapeutischen Gruppenprogramms für Stalking-Opfer: ein Pilotprojekt. Psychotherapeut 2009; 54: 199-204
  • 20 Gallas C, Klein U, Dreßing H. Beratung und Therapie von Stalking-Opfern – Ein Leitfaden für die Praxis. Bern: Huber, Hogrefe; 2010
  • 21 Dreßing H. Stalking. In: Dreßing H, Habermeyer E. Psychiatrische Begutachtung. München: Urban und Fischer; 2015: 677-680
  • 22 Praus P, Riedel-Heller S, Dreßing H. Stalking von Psychiatern und Psychotherapeuten: Ergebnisse einer Online-Studie. Nervenarzt 2018; 89: 58-63