Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0719-9923
Intensivmedizinisches Infektions- und Ausbruchsmanagement
Publication History
Publication Date:
11 November 2019 (online)
Infektions- und Ausbruchsmanagement gehören in die Hände eines erfahrenen interdisziplinären Teams bestehend aus zuständigen Ärzten, Pflegekräften, Mikrobiologen, Antibiotic Stewards und Krankenhaushygienikern. In einem fiktiven Ausbruchsszenario werden exemplarisch das erforderliche strukturierte Vorgehen und die Besonderheiten der neuen Regelungen zur Sensibilitätstestung von multiresistenten gramnegativen Bakterien hervorgehoben.
-
Die Therapie von Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) wird auch in Zukunft auf Intensivstationen eine wichtige Rolle spielen.
-
Die neue Definition des European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) der SIR-Bewertung von Bakterien beinhaltet bei „S“ (= sensibel bei normaler Dosierung/Exposition) und „I“ (= intermediär sensibel bei erhöhter [„increased“] Dosierung/Exposition) auch eine Dosierungsempfehlung.
-
Im Rahmen dieser Neudefinition werden auch einige Grenzwerte der minimalen Hemmkonzentration (MHK) angepasst. Die Neudefinition einiger weniger Erreger/Antibiotika-Kombinationen verdeutlicht, dass bei diesen Spezies höhere Normaldosierungen angewendet werden sollen, um einen verlässlichen Therapieerfolg zu erreichen.
-
Eine gute kollegiale Zusammenarbeit von Krankenhaushygiene, Antibiotic Stewardship, Pflegenden und Intensivmedizinern ist essenziell, um Übertragungen von multiresistenten Erregern zu verhindern und Infektionen sinnvoll zu therapieren.
-
Im Ausbruchsgeschehen muss das Ausbruchsmanagement-Team in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Gesundheitsamt umgehend tätig werden, um notwendige Schutzmaßnahmen und weitere Untersuchungen anzuordnen.
-
Infektionsquellen und Hygienemängel sind zu eruieren und zu beseitigen.
-
Nach Beendigung eines Ausbruchs sind die getroffenen Maßnahmen und das Vorgehen zu reflektieren, um wichtige Lehren für die Optimierung des eigenen Infektionsmanagements gewinnen zu können.
-
Literatur
- 1 Exner M, Bhattacharya S, Christiansen B. et al. Antibiotic resistance: What is so special about multidrug-resistant Gram-negative bacteria?. GMS Hyg Infect Control 2017; 12: Doc05 doi:10.3205/dgkh000290
- 2 Hamprecht AG, Göttig S. Häufigkeit und Vorkommen multiresistenter gramnegativer Erreger 3MRGN/4MRGN. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 625-633 doi:10.1055/s-0043-113597
- 3 Remschmidt C, Schneider S, Meyer E. et al. Surveillance der Antibiotika-Anwendung und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen (SARI). Dsch Arztebl Int 2017; 114: 858-865 doi:10.3238/arztebl.2017.0858
- 4 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V.. Hrsg. Germap 2015. Im Internet: https://www.p-e-g.org/files/content/Ueber uns/GERMAP/GERMAP-2015deutsch.pdf Stand: 12.09.2019
- 5 Cantón R, Akóva M, Carmeli Y. et al. Rapid evolution and spread of carbapenemases among Enterobacteriaceae in Europe. Clin Microbiol Infect 2012; 18: 413-431 doi:10.1111/j.1469-0691.2012.03821.x
- 6 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – KRINKO. Ergänzung zur Empfehlung der KRINKO „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gram-negativen Stäbchen“ (2012) im Zusammenhang mit der von EUCAST neu definierten Kategorie „I“ bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung: Konsequenzen für die Definition von MRGN. Epid Bull 2019; 9: 82-83 doi:10.25646/5916
- 7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – KRINKO. Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1311-1354 doi:10.1007/s00103-012-1549-5
- 8 Nationales Antiobiotika-Sensitivitäts-Komitee – NAK. Im Internet: http://www.nak-deutschland.org/das-neue-i.html Stand: 24.08.2019
- 9 CADDy. Calculator to approximate drug-dosing in dialysis. Im Internet: http://www.thecaddy.de Stand: 24.08.2019
- 10 Roberts JA, Abdul-Haziz MH, Lipman J. et al. Individualised antibiotic dosing for patients who are critically ill: challenges and potential solutions. Lancet Infect Dis 2014; 14: 498-509 doi:10.1016/S1473-3099(14)70036-2
- 11 TRBA 250: Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. GMBI 2014 (10 – 11): 206; letzte Änderung: 02.05.2018.
- 12 Fritzenwanker M, Imirzaliogliu C, Herold S. et al. Treatment options for carbapenem-resistent gramnegative infections. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 345-352
- 13 Ewig S, Höffken G, Kern WV. et al. S3-Leitlinie Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-020.html Stand: 24.08.2019
- 14 Friedrichs A, Steinborn B, Eisend S. Antimicrobial Stewardship in daily life – Ask your Doctor and your pharmacist. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52: 274-286 doi:10.1055/s-0042-122109
- 15 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – KRINKO. Ausbruchsmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2002; 45: 180-186
- 16 Ammon A, Gastmeier P, Weist K. et al. Empfehlung zur Untersuchung von Ausbrüchen nosokomialer Infektionen. RKI-Hefte 2001; 21: 1-34
- 17 Ruscher C. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 695-732 doi:10.1007/s00103-014-1980-x
- 18 Fanghänel S, Siemers F, Staake K. et al. Management eines Ausbruchs mit 4 MRGN Acinetobacter baumannii in einem Brandverletztenzentrum. Hyg Med 2014; 39: 152-156
- 19 Kizny Gordon A, Mathers M, Cheong E. et al. The hospital water environment as a reservoir for carbapenem-resistant organisms causing hospital-acquired infections – a systematic review of the literature. Clin Infect Dis 2017; 64: 1435-1444 doi:10.1093/cid/cix132
- 20 Lowe C, Willey B, OʼShaughnessy A. et al. Outbreak of extended-spectrum β-lactamase-producing Klebsiella oxytoca infections associated with contaminated handwashing sinks. Emerg Infect Dis 2012; 18: 1242 doi:10.3201/eid1808.111268
- 21 Outbreak Database. Worldwide Datbase for Nosocomial Outbreaks. Im Internet: http://www.outbreak-database.com Stand: 24.08.2019
- 22 Kola A, Piening B, Pape U-F. et al. An Outbreak of carbapenem-resistant OXA-48-producing Klebsiella pneumonia associated to duodenoscopy. Antimicrob Resist Infect Control 2015; 4: 8 doi:10.1186/s13756-015-0049-4
- 23 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – KRINKO. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 1189-1220 doi:10.1007/s00103-016-2416-6