Die Wirbelsäule 2019; 03(01): 17-20
DOI: 10.1055/a-0723-3146
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz der spinalen Navigation in der Wirbelsäulenchirurgie – Pro

Image Guided Navigation in Spine Surgery – Pro
Peter Vajkoczy
Neurochirurgische Klinik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Computer-asssistierte Navigation wird zunehmend populärer und akzeptierter in der Wirbelsäulenchirurgie. Die liegt vor allem an verbesserten bildgebenden Verfahren und intraoperativen Abläufen. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die Hauptvorteile der spinalen Navigation zusammenzufassen. Zum Ersten verbessert die spinale Navigation the Präzision der Pedikelschraubenplatzierung signifikant. Zum Zweiten schafft die spinale Navigation die Notwendigkeit für eine Strahlenexposition des chirurgischen Teams nahezu vollständig ab. Dies trägt zur Erhöhung der Sicherheit und des Komforts der Behandler in der Wirbelsäulenchirurgie relevant bei. Zum Dritten ist die spinale Navigation der Schlüssel, die Minimal-Invasiven Techniken voranzutreiben da sie bei der anatomischen Orientierung bei gewebeschonenden Zugängen von Hilfe ist. Zum Vierten spielt die spinale Navigation ihre Stärke in spinalen Problemzonen aus, wie am craniocervikalen und cervicothorakalen Übergang, oder am Becken. Hier bereiten die anatomische Orientierung und die Bildgebung mit dem konventionellen Bildwandler häufig Schwierigkeiten für den Operateur. Und schließlich hilft die spinale Navigation bei komplexen onkologischen Fällen, zum Beispiel bei en bloc Resektionen von sakralen Knochentumoren. Zusammengefasst überwiegen die Vorteile der spinalen Navigation die steigenden Kosten und infrastrukturellen Herausforderungen, vor allem in Zentren mit einem Fokus auf komplexe Wirbelsäulenpathologien.

Abstract

Image guided navigation is becoming increasingly popular and accepted in spine surgery. This is primarily due to improved imaging technologies and intraoperative work flows. The aim of this review is to summarise the main advantages of spinal navigation. First, spinal navigation significantly improves the precision of pedicle screw placement. Second, spinal navigation almost completely abolished the need for intraoperative radiation exposure of the surgical team, significantly contributing to the safety and comfort of health care providers in spine surgery. Third, spinal navigation is key for further advancing MIS techniques since it helps with anatomical orientation in cases of tissue sparing approaches. Forth, the strength of spinal navigation is evident in spine problem zones, such as the craniocervical junction, the cervicothoracic junction or the pelvis. Here, anatomical orientation and imaging using conventional fluoroscopy frequently poses challenges to the surgeon. And finally, spinal navigation helps with complex oncology cases, e. g. in the context of en bloc resections of sacral bone tumors. In conclusion, the advantages of spinal navigation outweigh the increased costs and infrastructural challenges, especially in centres with a focus on complex spine pathologies.