
Zusammenfassung
Hintergrund In Deutschland liefern Qualitätssicherungsprojekte zahlreiche Informationen zum akuten Schlaganfall, Daten aus Nachuntersuchungen liegen hingegen kaum vor. Ziel des Nachuntersuchungsprojekts war die Erhebung von Daten zu Lebenssituation, Rezidivereignissen, Medikation und Risikofaktoreneinstellung 3 Monate nach Schlaganfall oder TIA.
Material und Methoden Im zweiten Halbjahr 2012 wurden alle im Qualitätssicherungsprojekt „Akuter Schlaganfall“ in Rheinland-Pfalz erfassten Patienten zu einer Nachuntersuchung nach 90 Tagen mittels eines Fragebogens eingeladen.
Ergebnisse Von 8153 Patienten nahmen 3214 (39,4 %) an der Nachuntersuchung teil (Tod im Krankenhaus: n = 370, 4,5 %; dokumentierter Tod zwischen Entlassung und Tag 90: n = 268, 3,3 %; Widerspruch im stationären Aufenthalt n = 1423, 17,5 %; keine Teilnahme n = 2878; 35,3 %). Erneute TIAs/Schlaganfälle wurden bei 5,6 % der Patienten mit ischämischen Hirninfarkten (n = 2050) und bei jeweils 5,4 % der Patienten mit TIA (n = 934) oder intrazerebraler Blutung (ICB; n = 112) diagnostiziert; 316 (10,2 %) der Patienten gaben Krankenhausaufenthalte aus nicht zerebrovaskulären Gründen an. Mindestens eine Rehabilitationsbehandlung erhielten 64,2 % der Hirninfarkt-, 19,0 % der TIA- und 75,9 % der ICB-Patienten. Hilfe im Alltag benötigten 50,3 % der Hirninfarkt- und 63,4 % der ICB-Patienten, die überwiegend von Familienangehörigen geleistet wurde. In einem Alten-/Pflegeheim untergebracht waren 8,5 % der Patienten mit ischämischem Insult und 13,4 % der ICB-Patienten. Regelmäßige Blutdruckkontrollen berichteten 74,9 % und eine zielgerechte Blutdruckeinstellung (< 140 /90 mmHg) 52,7 % der Patienten. Unter den Rauchern gaben 51,7 % eine Beendigung des Nikotinkonsums an. Die Einnahmequote sank zwischen Entlassung und Tag 90 bei den Vitamin K-Antagonisten von 22,2 auf 12,8 %, bei Antihypertensiva von 82,4 % auf 72,9 % und bei Cholesterinsenkern von 74,8 % auf 54,5 %; 20,6 % aller Patienten nahmen an Tag 90 kein Antithrombotikum mehr ein. Bei den Patienten in Krankenhäusern mit überregionaler Stroke Unit (n = 6) lag im Vergleich zu Patienten in Krankenhäusern mit regionaler Stroke Unit (n = 22) oder ohne Stroke Unit (n = 45) (Strukturgruppen) die Teilnahmequote höher, das Durchschnittsalter, der Anteil an Frauen, die Prävalenz von arterieller Hypertonie und von Vorhofflimmern waren hingegen niedriger. Bei Entlassung und nach 90 Tagen erreichten die überregionalen Stroke Units bei einer Reihe von Endpunktparametern ein besseres Ergebnis, nach Adjustierung für Kovariablen fanden sich hingegen keine signifikanten Unterschiede
Diskussion Die Ergebnisse legen ein deutliches Verbesserungspotenzial bez. Therapieadhärenz, Risikofaktorkontrollen und der Vermeidung von Rezidivereignissen und Rehospitalisierungen nach Schlaganfällen nahe, wenngleich unsere Ergebnisse v. a. durch die Quote an nicht teilnehmenden Patienten limitiert sind. Unterschiede in den Ergebnisparametern zwischen den Strukturgruppen sind im Wesentlichen durch Differenzen bei demografischen Faktoren und Vorerkrankungen bedingt.
Abstract
Background In Germany, quality assessment projects deliver plenty of data on acute stroke care, however, follow-up data are mostly lacking. We aimed to analyse daily living situation, recurrent events, medication and risk factor control 3 months after stroke or TIA within the Rheinland-Pfalz stroke quality assessment project.
Patients and Methods Patients who suffered from stroke or TIA between July and December 2012 and were registered in the stroke quality assessment project in Rheinland-Pfalz were invited to a follow-up study 90 days after stroke/TIA.
Results Among 8153 patients, 3214 (39.4 %) took part (death in hospital: n = 370, 4.5 %; death during follow-up: n = 268, 3.3 %; refusal to participate n = 1423, 17.5 %; no participation n = 2878; 35.3 %). Recurrent stroke/TIA were diagnosed in 5.6 % of 2050 patients with ischemic stroke, 5.4 % of 934 patients with TIA and 5.4 % of 112 patients with intracerebral hemorrhage (ICH); 316 (10.2 %) of patients reported rehospitalisation for non-cerebrovascular reasons. Rehabilitation was performed in 64.2 % of ischemic stroke, 19.0 % of TIA and 75.9 % of ICH patients. 50 % of ischemic stroke patients and 63 % of ICH patients required assistance in daily living mostly given by family members; 8.5 % of ischemic stroke patients and 13.4 % of ICH patients lived in a nursing home. Regular blood pressure control was reported by 74.9 % of patients and 52.7 % of patients reached blood pressure levels < 140 /90 mmHg. Among smokers 51.7 % reported on smoking cessation. Between discharge and day 90, rate of drug intake fell from 22.2 to 12.8 % in vitamin K antagonists, from 82.4 % to 72.9 % in antihypertensives and from 74.8 % to 54.5 % in cholesterol lowering drugs; 20.6 % of the patients were not on any antithrombotic on day 90. As compared to patients from hospitals with regional stroke unit (n = 22) or without stroke unit (n = 45), in patients from hospitals with supraregional stroke unit (n = 6) the participation rate was higher, whereas age, percentage of women and prevalence of hypertension and atrial fibrillation were lower. At discharge and at day 90, supraregional stroke units reached better outcome results; however, differences were not significant after multivariable adjustment.
Discussion Results suggest a considerable potential for improvement regarding medication adherence, risk factor control, recurrent events and rehospitalisation. Differences between groups of hospitals were mostly explained by variation in demographic factors and risk factors. However, our results are limited by a rather low participation rate that differed between subgroups of hospitals.
Schlüsselwörter
akuter Schlaganfall - transitorisch ischämische Attacke - intrazerebrale Blutung - Nachuntersuchung
Keywords
acute stroke - TIA - intracerebral hemorrhage - follow-up