Zusammenfassung
In der Antike und in der frühen Neuzeit war der Aderlass als Allzweckheilmethode im Sinne der vorherrschenden humoralen Pathologie sehr verbreitet, das Gegenteil, die Bluttransfusion, jedoch nicht. Im Juni 1667 führten Jean-Baptiste Denis und der Chirurg Paul Emmerez in Paris die erste Transfusion von Lammblut in einen Menschen durch. Ein paar Wochen später realisierten die Physiologen Edmund King und Richard Lower auch eine erfolgreiche Bluttransfusion von Tier zu Mensch, aber nach 1668 verlor dieser riskante Eingriff für fast 150 Jahre an Bedeutung. Erst Ende des 18. Jahrhunderts begannen Chirurgen und Ärzte, Tierversuche mit Bluttransfusionen zu wiederholen. Im frühen 19. Jahrhundert bemühte sich der britische Geburtshelfer und Physiologe Dr. James Blundell (1790 – 1877), lebensbedrohliche Blutverluste durch Transfusion menschlichen Blutes zu behandeln. Nach zahlreichen Tierversuchen führte er 1818 die erste menschliche Bluttransfusion bei einem Patienten mit Magenkrebs durch. Die Wirkung hielt jedoch nur wenige Stunden an. Blundell unternahm 1825 die erste erfolgreiche Transfusion menschlichen Blutes, um eine postpartale Blutung zu behandeln. Er benutzte den Ehemann der Patientin als Blutspender und entnahm 4 Unzen Blut aus dessen Arm, um dieses seiner bewusstlosen Frau zu transfundieren. Hierbei verwendete er das selbst entwickelte Transfusionsgerät namens Gravitator. Blundell veröffentlichte 1828 in „The Lancet“ diese erfolgreiche erste Menschenbluttransfusion der Moderne. Bereits 1828 verwirklichten der deutsche Geburtshelfer Dr. Georg A. E. Klett und sein Assistent, der Chirurg Ernst W. Schrägele, in Heilbronn die erste menschliche Bluttransfusion im deutschsprachigen Raum bei einer 41-jährigen Frau, die nach der Geburt viel Blut verloren hatte. Auch diese Behandlung wurde von Erfolg gekrönt. Klett und Schrägele haben darüber im „Medicinischen Correspondenz-Blatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins“ berichtet. Es ist somit nicht überraschend, dass gerade Geburtshelfer an der Wiege der modernen Transfusion standen.
Abstract
In antiquity and early modern times bloodletting was widely used as a general purpose remedy in the sense of prevalent humoral pathology, but not the opposite, blood transfusion. In June 1667, Jean-Baptiste Denis and the surgeon Paul Emmerez performed the first transfusion of lambʼs blood into a human being in Paris. A few weeks later, physiologists Edmund King and Richard Lower also achieved a successful blood transfusion from animal to human, but after 1668 this risky intervention lost its significance for 100 years. Only at the end of the 18th century did surgeons and doctors begin to repeat animal experiments with blood transfusions. In the early 19th century, British obstetrician and physiologist James Blundell dared to treat life-threatening blood loss through transfusion of human blood (volume replacement). After numerous animal experiments, he performed the first human blood transfusion in a patient with gastric cancer in 1818. The effect lasted only a few hours. Blundell undertook in 1825 the first successful transfusion of human blood to treat postpartum hemorrhage at a puerpera. He used the patientʼs husband as a blood donor and took four ounces of blood from his arm to transfuse it to his unconscious wife. Here he used the self-developed transfusion device called Gravitator. Blundell published in 1828 in “The Lancet” this successful first human blood transfusion of modernity. As early as 1828, the German obstetrician Dr. Georg A. E. Klett and his assistant, the surgeon Ernst W. Schrägele, performed in Heilbronn the first human to human blood transfusion in German-speaking countries in a 41-year-old woman in childbed who had lost a lot of blood after birth. This treatment was also successful. Klett and Schrägele have published in “Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins”. It is therefore not really surprising that obstetricians were the birthplace of modern transfusion.
Schlüsselwörter
Humoralpathologie - Tierblutübertragungsversuche - homologe Transfusion von Menschenblut - James Blundell - Georg A. E. Klett - Ernst W. Schrägele
Key words
humoral pathology - animal blood transfer experiments - homologous human blood transfusion - John Henry Leacock - James Blundell - Georg A. E. Klett - Ernst W. Schrägele