Das Wort Zapchen kommt aus dem Tibetanischen und bedeutet u. a. das ungehörige Verhalten von Kindern im Sinne von Neugierigsein und Ausprobierenwollen. Zapchen ist ein körperorientiertes meditatives Verfahren, das den Körper mit großer Wertschätzung direkt anspricht. In der von Dr. Julie Henderson (Napa, USA) vor über 30 Jahren entwickelten Arbeitsweise werden die Kenntnisse des Somatics und der Psychosomatik mit denen des Tibetanischen Vajrayana-Buddhismus kombiniert [1].