RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000102.xml
Zeitschrift für Palliativmedizin 2018; 19(06): 276-277
DOI: 10.1055/a-0736-8459
DOI: 10.1055/a-0736-8459
Forum
12. Kongress der DGP in Bremen: Versorgung Schwerkranker und Sterbender braucht interdisziplinäre Forschung, frühe Integration und finanzielle Absicherung
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. Oktober 2018 (online)

Der Wunsch nach einem „guten Ende“ ist besonders für Schwerkranke und Sterbende, aber auch für alte und hochbetagte Menschen ein zentrales Anliegen. „Ein dafür notwendiges qualitativ hochwertiges Palliativangebot erfordert eine frühe Integration in die allgemeine Versorgung, den interdisziplinären Austausch in der Forschung und in Palliativ-Teams sowie fest verankerte niedrigschwellige Anlaufstellen“, betonte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Prof. Dr. Lukas Radbruch, Bonn, zum Auftakt des 12. Kongresses der wissenschaftlichen Fachgesellschaft im Congress Center Bremen, zu dem 1500 Teilnehmende begrüßt werden konnten.