Handchir Mikrochir Plast Chir 2018; 50(05): 335-340
DOI: 10.1055/a-0747-5982
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risk Factors of Carpal Tunnel Syndrome for Male Patient Undergoing Carpal Tunnel Release

Risikofaktoren für Karpaltunnelsyndrom bei männlichen Patienten
Jun-Ku Lee
1   Inje University Seoul Paik Hospital Department of Orthopaedic Surgery
,
Soo-Hyun Lee
2   Bundang CHA Medical Center Department of Orthopedic surgery
,
Banghyun Kim
3   Saenarae Hospital Department of Orthopaedic Surgery
,
Kyunghun Jung
2   Bundang CHA Medical Center Department of Orthopedic surgery
,
Inkeun Park
1   Inje University Seoul Paik Hospital Department of Orthopaedic Surgery
,
Soo-Hong Han
2   Bundang CHA Medical Center Department of Orthopedic surgery
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

04/08/2018

09/14/2018

Publication Date:
07 November 2018 (online)

Preview

Abstract

Introduction Although the major cause of carpal tunnel syndrome (CTS) remains idiopathic, many male CTS patients are clinically different from female patients and often have specific risk factors associated with their conditions. An accurate analysis of such propensity has yet to be established. The purpose of this study is to compare male and female patients by analyzing the risk factors associated with CTS patients who underwent surgical treatment, with focus on their occupation.

Patients/Material and Methods retrospective chart review of 818 patients with CTS was performed to identify the associated risk factors. Patients were stratified by gender: female (n = 707, 86.4 %) and male (n = 111, 13.6 %). The mean patient age was 54.5 (range: 16–85 yr.) for all groups. The medical history and risk factors of each patient was thoroughly reviewed by medical charts and telephone survey. We categorized the risk factors of CTS into 7 categories: anatomic, neuropathic, inflammatory, alteration of fluid balance, distal radius fracture associated, occupational risk factor related, and idiopathic. Occupations of CTS patients were divided into high risk occupations (vibratory tools, assembly jobs, and food processing and packaging jobs, and other occupations of repetitive wrist motion and forceful gripping) and nonrisk occupations. All variables were analyzed with chi-square or Fisher’s exact test for differences between men and women.

Results The number of individuals with known risk factors of CTS was greater in male, compared to that of female patients; 97 (87.4 %) male patients had the risk factors of CTS, while 361 (51.1 %) female patients (p < 0.001) did. In subgroup analysis of risk factors, male patients had frequent risk factors in neuropathic, inflammatory, and alteration of fluid balance (p < 0.001). Occupational risk was strongly associated with male gender (p < 0.001).

Conclusion Male CTS patients who underwent surgery are more likely to have a reason and have many occupational risk factors than women.

Zusammenfassung

Hintergrund Auch wenn die Mehrzahl an Karpaltunnelsyndromen (KTS) idiopathischer Natur ist, so gibt es doch Risikofaktoren für die Entwicklung eines KTS. Dabei ist allein schon aufgrund der unterschiedlichen Prävalenz des KTS bei Männern und Frauen von unterschiedlichen geschlechtsspezifischen Risikofaktoren auszugehen. Solche wurden bis dato nicht untersucht. Ziel dieser Studie war es entsprechend bei Patienten mit Z.n. KT-Dekompression unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Tätigkeit geschlechtsspezifische Risikofaktoren für die Entwicklung eines KTS zu ermitteln.

Patienten/Material und Methoden Die Akten von 818 Patienten mit Z.n. Karpaltunneloperation wurden unter Berücksichtigung des Geschlechts der Patienten (707 Frauen = 86,4 % und 111 Männer = 13,6 %) bzgl. möglicher Risikofaktoren für die Entstehung eines KTS retrospektiv ausgewertet. Zusätzlich erfolgten telefonische Befragungen. Das mittlere Alter aller Patienten betrug 54,5 (16–85) Jahre. Risikofaktoren für die Entstehung eines KTS wurden in 7 Gruppen unterteilt: anatomisch, neuropathisch, inflammatorisch, Dysbalance des Körpergewichts/flüßigkeit, Zusammenhang mit einem Bruch des distalen Radius, berufliches Risiko und idiopathisch. Es wurde unterschieden zwischen Berufen mit hohem und niedrigem Risiko zur Entwicklung eines KTS. Als Berufe mit hohem Risiko wurden eingestuft: Arbeiten mit vibrierenden Werkzeugen, Montagetätigkeit, Lebensmittelverpackung und Verarbeitung sowie Berufe mit repetitiven Bewegungen des Handgelenks und solche, die ein festes Zugreifen erfordern. Alle Variablen wurden statistisch auf Unterschiede zwischen Männern und Frauen analysiert.

Ergebnisse: Bei Männern (97 = 87,4%) ließen sich häufiger Risikofaktoren für die Entstehung eines KTS identifizieren als bei Frauen (351 = 51,1%) (p < 0,001). Im Vordergrund standen dabei neuropathische und inflamatorische Faktoren sowie Übergewicht (p < 0,001). Insbesondere Männer wiesen berufliche Risiken für ein KTS auf (p < 0,001).

Schlussfolgerung: Bei Männern mit Z.n. KT-Operation lässt sich häufiger eine Ursache für die Entstehung des KTS identifizieren als bei Frauen, wobei dem Beruf ein große Bedeutung zu kommt.