Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0748-9074
Pathologisches Horten
Nach aktueller Klassifikation handelt es sich beim pathologischen Horten um eine Zwangsspektrumstörung, die bei den Betroffenen zu starker Beeinträchtigung im persönlichen und sozialen Bereich führt. Die Komorbiditätsrate ist dabei hoch. Eine speziell auf das Horten zugeschnittene kognitive Verhaltenstherapie zeigt sich als wirksam, wenngleich etwa die Hälfte der Patienten auch nach der Therapie weiterhin mit den Symptomen belastet ist.
-
Pathologisches Horten wird seit dem Erscheinen von DSM-5 und ICD-11 erstmals als eigenständige Diagnose vergeben – im Bereich der Zwangsspektrumstörungen.
-
Es handelt sich um ein sehr schwerwiegendes Störungsbild mit erheblicher Beeinträchtigung (hinsichtlich Sicherheit und Funktionsniveau) der Betroffenen und deren Angehörigen.
-
Betroffene schreiben Gegenständen eine besondere Bedeutung zu, sodass ihnen der Verlust dieser Gegenstände fatal erscheint. Der Versuch etwas wegzuwerfen, ist mit massiver Anspannung verbunden.
-
Patienten mit pathologischem Horten weisen eine hohe Komorbiditätsrate mit Depressionen, Angststörungen, Zwängen und ADHS auf. Dies ist in der Therapie mit zu berücksichtigen.
-
Wirksamkeitsstudien konnten zeigen, dass KVT bei pathologischem Horten zu signifikanten Symptomverbesserungen führt, aber dennoch die meisten nach Therapieende immer noch klinisch bedeutsam belastet sind (klinische Signifikanz nur bei 25 – 43%).
-
Kognitive Verhaltenstherapie für pathologisches Horten setzt sich mit Informationsverarbeitungs- und Organisationsdefiziten auseinander. Dies stellt häufig eine wichtige Voraussetzung für weitere Therapieschritte dar.
-
Patienten lernen mittels graduierter Expositionen, in Versuchungssituationen Kaufimpulse zu hinterfragen, dem Kauf zu widerstehen, bewusste Entscheidungen zu treffen.
-
In Wegwerfexpositionen werden Patienten mit bislang vermiedenen Gefühlen konfrontiert. Sie lernen, bewusste Entscheidungen über den Verbleib der Gegenstände zu treffen und das Wohnumfeld systematisch zu entrümpeln.
-
Zur pharmakologischen Therapie von pathologischem Horten ist die Studienlage noch unzureichend. Experten empfehlen den Einsatz von SSRI, v. a. bei komorbider schwerer Depression und ausgeschöpften Therapiemöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Pathologisches Horten - Zwangsspektrumsstörungen - Sammelzwänge - Messie-Syndrom - kognitive VerhaltenstherapiePublication History
Publication Date:
04 September 2019 (online)
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization. ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics 2018. Im Internet (Stand 12.01.2019): https://icd.who.int/browse11/l-m/en
- 2 American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. 5. Aufl.. Göttingen: Hogrefe; 2013
- 3 Schön D, Wahl-Kordon A, Zurowski B. Pathologisches Horten und Sammeln als Erkrankung des Zwangsspektrums. Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83: 349-360 doi:10.1055/s-0035-1553154
- 4 Külz AK, Voderholzer U. Pathologisches Horten. Göttingen: Hogrefe; 2018
- 5 Müller A, Mitchell JE, Crosby RD. et al. The prevalence of compulsive hoarding and its association with compulsive buying in a German population-based sample. Behav Res Ther 2009; 47: 705-709
- 6 Tolin DF, Meunier SA, Frost RO. et al. Course of compulsive hoarding and its relationship to life events. Depress Anxiety 2010; 27: 829-838 doi:10.1002/da.20684
- 7 Frost RO, Steketee G, Tolin DF. Comorbidity in hoarding disorder. Depress Anxiety 2011; 28: 876-884
- 8 Pertusa A, Frost RO, Fullana MA. et al. Refining the diagnostic boundaries of compulsive horading: A critical review. Clin Psychol Rev 2010; 30: 371-386
- 9 Steketee G, Frost RO. Treatment for Hoarding Disorder. New York: Oxford University Press; 2014
- 10 Snowdon J, Shah A, Halliday G. Severe domestic sqalor: A review. Int Psychogeriatrics 2007; 19: 37-51
- 11 Pritz A, Vykoukal E, K R et al., Hrsg. Das Messie Syndrom. Phänomen, Diagnostik, Therapie und Kulturgeschichte des pathologischen Sammelns. Wien: Springer; 2009
- 12 Frost RO, Hartl TL. A cognitive-behavioral model of compulsive hoarding. Behav Res Ther 1996; 34: 341-350
- 13 Steketee G, Frost RO. Compulsive hoarding: Current status of the research. Clin Psychol Rev 2003; 23: 905-927
- 14 Tolin DF, Frost RO, Steketee G. An open trial of cognitive-behavioral therapy for compulsive hoarding. Behav Res Ther 2007; 45: 1461-1470
- 15 Woody SR, Kellman-McFarlane K, Welsted A. Review of cognitive performance in hoarding disorder. Clin Psychol Rev 2014; 34: 324-336
- 16 Tolin DF, Frost RO, Steketee G. et al. Cognitive Behavioral Therapy For Hoarding Disorder: A Meta-Analysis. Depress Anxiety 2015; 32: 158-166
- 17 Raines AM, Allan NP, Oglesgy ME. et al. Specific and general facets of hoarding: A bifactor model. J Anxiety Disord 2015; 34: 100-106
- 18 Winsberg ME, Cassic KS, Koran LM. Hoarding in obsessive-compulsive disorder: A report of 20 cases. J Clin Psychiatry 1999; 60: 591-597
- 19 Saxena S, Brody AL, Maidment KM. et al. Paroxetine treatment of compulsive hoarding. J Psychiatric Res 2007; 41: 481-487
- 20 Rodriguez CI, Bender J, Morrison S. et al. Does extended release Methylphenidate help adults with hoarding disorder? A case series. J Clin Psychopharmacol 2013; 33: 444-447
- 21 Saxena S, Sumner J. Venlafaxine extended-release treatment of hoarding disorder. Int Clin Psychopharmacol 2014; 29: 266-273
- 22 Müller A, Crosby RD, Frost RO. et al. Fragebogen zum zwanghaften Horten (FZH) – Validierung der deutschen Version des Saving Inventory Revised. Verhaltenstherapie 2009; 19: 243-250
- 23 Frost RO, Steketee G, Grisham J. Measurement of compulsive hoarding: saving inventory-revised. Behav Res Ther 2004; 42: 1163-1182
- 24 Tolin DF, Frost RO, Steketee G. A brief interview for assessing compulsive hoarding: the Hoarding Rating Scale-Interview. Psychiatry Res 2010; 178: 147-152 doi:10.1016/j.psychres.2009.05.001
- 25 Frost RO, Steketee G, Tolin DF. et al. Development and validation of the Clutter Image Rating. J Psychopathol Behav Assess 2008; 30: 193-203
- 26 Steketee G, Frost RO, Kyrios M. Cognitive aspects of compulsive hoarding. Cogn Ther Res 2003; 27: 463-479
- 27 Schmidt A. Der Messie House Index (MHI): Versuch einer empirischen systematischen Quantifizierung über verhaltensökologische Phänotypus-Diagnostik des Messie Phänomens. München: GRIN Verlag; 2009. Im Internet (Stand 11.03.2019): http://www.grin.com/de/e-book/125352/der-messie-house-index-mhi