Zusammenfassung
Hintergrund Die computerassistierte virtuelle 3D-Planung von
extraartikulären Korrekturen am distalen Radius und die Übertragung der
virtuellen Planung auf den Radius in vivo wurde bereits kürzlich beschrieben. Im
Gegensatz dazu fehlen bisher ähnliche Studien zu intraartikulären Korrekturen.
Unter Berücksichtigung der technischen Schwierigkeiten und potentiellen Risiken
wäre eine Methode, die die Probleme des begrenzten Zuganges und der
Schwierigkeiten von Reposition und Fixation überwindet, wertvoll. Die
vorliegende Studie präsentiert eine Technik für intraartikuläre Korrekturen am
distalen Radius, basierend auf einer computergestützten 3D-virtuellen Planung
und individuell gefertigten patientenspezifischen Instrumenten.
Patienten und Methoden Zwischen 2013 und 2016 unterzogen sich 6 Patienten
(1 weiblich, 5 männlich) einer intraartikulären Korrekturosteotomie am distalen
Radius. Das Durchschnittsalter betrug 48 (38–60) Jahre, das Intervall zwischen
Unfall und Korrektur betrug 10 (4–13) Monate. Alle Patienten waren vorhergehend
auswärts operiert worden. Die computerassistierte Planung wurde in
Zusammenarbeit mit einem industriellen Partner (Materialise NV, 15
Technologielaan, 3001 Leuven, Belgium) durchgeführt. Dazu wurden im eigenen Haus
CT-Schnitte beider Handgelenke und Unterarme anhand eines speziellen Protokolls
angefertigt, aus denen beide distalen Radii virtuell rekonstruiert wurden. Das
Spiegelbild der 3D-Rekonstruktion des unverletzten Radius wurde dem 3-D-Bild des
fehlverheilten Radius überlagert, sodass die Fehlstellung exakt erkennbar war.
Die Korrektur wurde Schritt für Schritt virtuell im Rahmen einer
Online-Konferenz geplant. Die Stabilisierung der Fragmente wurde durch das
Einfügen von Platten und Schrauben in die 3D-Darstellung simuliert. Basierend
auf dieser Planung wurden für jeden Schritt patientenspezifische Bohr- und
Sägeschablonen angefertigt (Fa. Materialise) und an die eigene Einrichtung
ausgeliefert. Das operative Vorgehen und die Technik werden anhand eines
typischen Beispiels dargestellt und variierten mit den individuellen
Gegebenheiten.
Ergebnisse Es traten keine Komplikationen auf. Alle Patienten zeigten eine
knöcherne Heilung. Zusätzliche Eingriffe waren nicht erforderlich. Postoperative
Computertomographien zeigten, dass Stufenbildungen in der Regel gut korrigiert
wurden, hingegen Spaltbildungen oft fortbestanden.
Abstract
Background Computer-assisted 3D-virtual planning of extraarticular
corrective procedures at the distal radius and transfer of the virtually planned
procedure to the radius in vivo has been recently described. In contrast to this
analogue studies on intraarticular corrective procedures are still lacking. With
regard to the difficulties of the technique and the potential risks a similar
technique would be valuable, that overcomes the problems of the limited access
and the difficulties of reposition and fixation. This study presents a technique
for intraarticular corrective procedures at the distal radius based on computer
assisted 3D- virtual planning and custom made patient specific instruments.
Patients and methods Between 2013 and 2016, 6 patients (1 female and 5
male) underwent intraarticular corrective osteotomy of the distal radius. The
average age was 48 (38–60) years, the interval between injury and correction 10
(4–13) months. All patients had been previously operated externally. The
computer-assisted planning was performed in cooperation with an external
industrial partner ((Materialise NV, 15 Technologielaan, 3001 Leuven, Belgium).
Therefore CT-scans of both wrists and forearms were performed at our institution
following a special protocol from which both distal radii were virtually
reconstructed. The mirror-image of the 3-D-model of the uninjured radius was
superposed over the 3-D-image of the malunited radius so that the malunion was
exactly visualized. The correction as well as the desired position of the
implants was planned step by step via an online-conference. The stabilisation of
the fragments was simulated by introducing plates and screws into the
3-D-images. Based on this plan for every step of the procedure patient-specific
drilling and sawing guides were produced (Fa. Materialise) and supplied to our
institution. The operative strategy and technique is demonstrated by a typical
example and will vary with the individual situation of the patient.
Results No complications occurred. All patients gained bony union. No
additional procedures were required. Postoperative CT-scans confirmed that step
offs were regularly well corrected but gaps often persisted.
Schlüsselwörter
fehlverheilte intraartikuläre Radiusfraktur - computergestützte virtuelle Planung
Key words
malunited intraarticular distal radius fracture - computer assisted virtual planing