Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(24): 1791-1794
DOI: 10.1055/a-0759-2544
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Simvastatin-induzierte Myopathie nach Dosiserhöhung

Simvastatin-Induced Myopathy after Dose Increase
Imke Kandzia
Klinik für Geriatrie mit Neurologie und Tagesklinik, Johanniter-Krankenhaus Bonn, Johanniter GmbH
,
Michael Kowar
Klinik für Geriatrie mit Neurologie und Tagesklinik, Johanniter-Krankenhaus Bonn, Johanniter GmbH
,
Monika Frackowiak
Klinik für Geriatrie mit Neurologie und Tagesklinik, Johanniter-Krankenhaus Bonn, Johanniter GmbH
,
Andreas H. Jacobs
Klinik für Geriatrie mit Neurologie und Tagesklinik, Johanniter-Krankenhaus Bonn, Johanniter GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 December 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund Wir berichten von einem 86-jährigen Patienten, der aufgrund einer zunehmenden Schwäche des rechten Beines aufgenommen wurde.

Untersuchungen und Diagnose Laborchemisch zeigten sich erhöhte Blutspiegel von Kreatinkinase und Kreatinin und im EMG konnte zusätzlich eine pseudomonotone Entladung im Sinne einer neuromuskulären Schädigung nachgewiesen werden. Da anamnestisch eine Erhöhung der Statindosis auf 80 mg täglich vor ca. 6 Monaten zu eruieren war, wurde die Diagnose einer Simvastatin-induzierten Myopathie mit Rhabdomyolyse gestellt.

Therapie und Verlauf Nach Absetzen der Statin-Therapie und unter Flüssigkeitssubstitution zeigten sich sowohl die Laborwerte als auch die klinische Symptomatik deutlich rückläufig.

Folgerung Bei unklarer neurologischer Symptomatik unter Statin-Therapie sollte an eine Statin-induzierte Myopathie gedacht und ggf. die Therapie beendet werden.

Abstract

History and clinical findings We present a 86-year-old patient who suffered from progressive weakness in his right leg. Due to a hypercholesterinemia he had received Simvastatin for a few years. Because of higher cholesterine levels the dosis had been increased from 40 to 80 mg 6 months ago.

Investigations and diagnosis We saw elevated levels of creatinine kinase and creatinine. In the EMG, a neuromuscular impairment was detected. In context with the medical history we could make the diagnosis of a statin-induced myopathy with rhabdomyolysis.

Treatment and course After stopping the medication with statin and under liquid substitution, creatinine kinase and creatinine levels dropped. After therapy the weakness of the leg was totally recurrent.

Conclusion In case of unclear neurological symptoms and under therapy with statins, a myopathy should be considered.