So kurz die Formel für die Relativitätstheorie, die der deutsche Physiker
Albert Einstein 1905 aufstellte, auch ist, so langwierig könnte dessen
Erklärung sein. Umso spannender ist aber das Leben des Albert Einstein rund
um seine bahnbrechende Entdeckung über Gravitation und die Krümmung von Raum
und Zeit. Das Genie der Neuzeit nutzte seine Popularität nämlich gekonnt, um
sich für den Frieden und die Völkerverständigung einzusetzen. Er selbst
wurde spätestens ab 1933 durch die Nationalsozialisten gedemütigt. Ihr Zorn
gegen den so bezeichneten „Relativitätsjuden“ war so groß, dass sie ein
Kopfgeld gegen ihn ausgesetzt hatten und sich sogar fortwährend, aber
vergeblich darum bemühten, seine Theorien zu widerlegen. Kritik an Einstein
wurde laut, als ausgerechnet dieser Pazifist seine Unterschrift zum Bau der
Atombombe gab. Einsteins Forschungen im Bereich der Quantenphysik bildeten
Meilensteine für den Fortschritt von Medizin und Biotechnologie.