Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0781-7139
Keuchhusten, die vergessene Krankheit
Publication History
Publication Date:
23 January 2019 (online)

Zusammenfassung
Keuchhusten wird bei Patienten nach Erfahrung des Autors häufig übersehen, da viele Ärzte anscheinend nicht mehr mit dem Auftreten der Erkrankung rechnen. Die Inzidenz des Keuchhustens ist jedoch ansteigend, und selbst eine erfolgte Impfung oder eine früher durchgemachte Erkrankung sind keine Garantie für eine lang andauernde Schutzwirkung. Ziel dieses Artikels ist daher, einen Überblick über die Erkrankung, ihre Diagnostik und Therapiemöglichkeiten zu geben, sowie auf mögliche Gründe hinzuweisen, warum der Keuchhusten oft übersehen wird. Anhand mehrerer Fälle aus meiner Praxis wird schließlich die homöopathische Behandlung des Keuchhustens näher betrachtet.
Abstract
According to the authorʼs experience, whooping cough is often overlooked in patients, as many doctors apparently no longer expect the occurrence of the disease. Yet the incidence of whooping cough is increasing today. Even a vaccination or an earlier whooping cough infection is no guarantee for a long-lasting protective effect. The aim of this article is to give an overview of the disease, its clinical diagnosis and treatment options and, also, to point out possible reasons why whooping cough is often overlooked. Based on several cases from my practice, the homoeopathic treatment of whooping cough is described in detail.
-
Literatur
- 1 „A.J.T.“ Homeopathic Recorder. Philadelphia: Boericke & Tafel; 1886-1
- 2 Dierig A, Heininger U. Impfungen und Antikörpertiter. Sind Antikörperbestimmungen zur Impfschutzkontrolle überflüssig oder sinnvoll?. Ars Medici, Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin 2017; 4: 172-175
- 3 Emminger W. Kinderkrankheiten. Kap. 5.1. In: Salzer-Muhar U. et al. Säugling, Kindheit und Jugend. 12. Aufl. S.l.: Facultas; 2016
- 4 European Centre for Disease Prevention and Control. Guidance and protocol for the use of realtime PCR in laboratory diagnosis of human infection with Bordetella pertussis or Bordetella parapertussis. Stockholm: ECDC; 2012 https://ecdc.europa.eu/sites/portal/files/media/en/publications/Publications/Guidance-protocol-PCR-laboratory-diagnosis-bordatella-pertussis-parapertussis.pdf [Zugriff 20.08.2018]
- 5 Farrington EA. Clinical Materia Medica. New Delhi: B Jain Publishers; 1991
- 6 Guiso N. et al. What to do and what not to do in serological diagnosis of pertussis: recommendations from EU reference laboratories. European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases 2011; 30: 307-312
- 7 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Textkritische Ausgabe der 6. Auflage. Heidelberg: Haug; 1992
- 8 Handrick W, Huppertz H. Bakterielle Infektionen. Kap. 19.4. In: Gortner L, Meyer S. (Hrsg.) Duale Reihe Pädiatrie. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018
- 9 Hirte M. Keuchhusten. Kap. 7.1. In: Pfeiffer H, Drescher M, Hirte M. (Hrsg.) Homöopathie in der Kinder- und Jugendmedizin. 3. Auflage München: Elsevier; 2018
- 10 Impfplan Österreich. 2018 https://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/3/3/1/CH1100/CMS1515753153756/impfplan_2018.pdf [Zugriff 06.08.2018]
- 11 Klein NP. et al. Waning Tdap Effectiveness in Adolescents. Pediatrics 2016; 137: e20153326
- 12 Lilienthal S. Homoeopathic Therapeutics. 24. Nachdruck. New Delhi: B Jain Publishers; 2016
- 13 Lucae C. Leitsymptom Husten – Therapiemöglichkeiten mit Homöopathie. Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2009; 53: 90-94
- 14 Morrison R. Desktop Companion to Physical Pathology. Nevada City: Hahnemann Clinic Publishing; 1998
- 15 Nadal D, Berger C. Bakterielle Infektionen. Kap. 17. In: Speer CP, Gahr M. Pädiatrie. 3. Auflage Heidelberg: Springer; 2009
- 16 Robert-Koch-Institut. Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Zusätzliche Pertussis-Impfung im Erwachsenenalter als Tdap Kombinationsimpfung bei der nächsten fälligen Td-Impfung – Empfehlung und Begründung. Epidemiologisches Bulletin. 2009 31. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2009/Ausgaben/31_09.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff 05.09.2018]
- 17 Robert-Koch-Institut. RKI-Ratgeber: Keuchhusten (Pertussis). Aktualisierte Fassung. 2017 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Pertussis.html#doc2374534 [Zugriff 08.08.2018]
- 18 Schroten H. Bakterielle Infektionen. Kap. 11. In: Mayatepek E. Pädiatrie. 1. Aufl. München: Elsevier; 2007
- 19 Versteegh FG. et al. Laboratory-confirmed reinfection with Bordetella pertussis. Acta Paediatrica 2002; 91: 95-97
- 20 WHO (World Health Organization). Pertussis vaccines: WHO position paper – August 2015. Weekly epidemiological record. No. 35, 2015, 90.. Geneva: World Health Organization; 2015: 433-460 http://www.who.int/wer/2015/wer9035.pdf [Zugriff 18.09.2018]
- 21 WHO (World Health Organization). The Immunological Basis for Immunization Series Module 4: Pertussis. Update 2009.. Geneva: World Health Organization; 2010 http://whqlibdoc.who.int/publications/2010/9789241599337_eng.pdf [Zugriff 02.08.2018]
- 22 Zandvoort Rv. Complete Repertory Version 4.5 im Computerprogramm MacRepertory, mit zahlreichen Ergänzungen von Abermann C und Saine A. Alle Repertorisationen in den Abbildungen wurden mit der Methode „Anzahl der Rubriken“ durchgeführt.