Abstract
Purpose Artifacts may be part of any 3D sonographic examination during pregnancy and can
disturb a routine diagnostic procedure, even simulate fetal malformation. The aim
of this study was to classify the artifacts in different types according to their
appearance.
Materials and Methods A total of 2349 healthy fetuses examined during the last five years was included
in this study. The observed artifacts have been grouped into 6 different types according
to their appearance: 1. fetal movement artifacts, 2. shadow artifacts, 3. amputation
artifacts caused by the volume box, 4. defects caused by the improper use of the electronic
scalpel, 5. artifacts due to an unfavorable threshold adjustment and 6. artifacts
due to superimposed objects.
Results Significant artifacts were found in 119 ultrasound examinations: 39 artifacts were
caused by fetal movement, 25 by acoustic shadowing, 19 artifacts occurred due to amputation
of objects by the volume box and 15 by the improper use of the electronic scalpel.
In 12 cases the threshold adjustment was unfavorable and in 9 cases the artifacts
were caused by superimposed objects.
Conclusion In 3D ultrasound some artifacts can be avoided by optimizing the size and position
of the volume box or by using a different scanning angle. Other artifacts can be minimized
using gain and threshold properly and by precise use of the electronic scalpel. In
doubtful situations it is recommended to rescan the volume and to use all diagnostic
3D rendering possibilities. Proper recognition of the artifacts can avoid the risk
of misdiagnosis.
Zusammenfassung
Ziel Artefakte können bei jeder 3D-Ultraschalluntersuchung auftreten. Sie erschweren nicht
nur die diagnostische Abklärung, sondern können auch fetale Fehlbildungen simulieren.
Ziel der Studie war es, die Artefakte einzugruppieren und deren Häufigkeit aufzuzeigen.
Material und Methode In den letzten 5 Jahren wurden 2349 normale Feten in die Studie eingebracht. Je nach
Ursache können die Artefakte in 6 unterschiedliche Typen eingruppiert werden: 1. Bewegungsartefakte,
2. Schattenartefakte, 3. Amputationsartefakte wegen der ungünstigen Volumenboxgröße,
4. Artefakte durch fehlerhafte Threshold-Einstellung, 5. Artefakte durch fehlerhafte
Anwendung des elektronischen Skalpells und 6. Überlagerungsartefakte.
Ergebnisse Insgesamt wurden bei 119 Untersuchungen ausgeprägte Artefakte gefunden: Bei 39 Fällen
zeigten sich Bewegungsartefakte, bei 25 Fällen traten Schattenartefakte auf, bei 19
Fällen fanden sich Amputationsartefakte infolge einer ungünstigen Volumenboxgröße,
bei 15 Fällen Amputationsartefakte infolge fehlerhafter Anwendung des elektronischen
Skalpells, bei 12 Fällen handelte es sich um eine fehlerhafte Threshold-Einstellung
und bei 9 Fällen ergaben sich Artefakte durch Überlagerung.
Schlussfolgerung Bei der 3D-Ultraschalluntersuchung findet man unterschiedliche Artefakte, die zu
einer Fehlbeurteilung führen können. Durch die richtige Auswahl der Volumenboxgröße
und Aufnahmewinkel können einige Artefakte vermieden werden. Andere können durch die
richtige Einstellung des Thresholds und die richtige Verwendung des elektronischen
Skalpells minimisiert werden. Im Zweifelsfall sind eine erneute Volumenaufnahme wie
auch die Anwendung unterschiedlicher 3D-Darstellungsmodi empfehlenswert. Die exakte
Erkennung eines Artefaktes während der Untersuchung verhindert eine Fehldiagnose beim
Fötus.
Key words
3D ultrasound - prenatal sonography - sonographic artifacts