Zusammenfassung
Hintergrund Die Plastische Chirurgie ist wie kein anderes Fach in der Lage
alle Körperregionen nicht nur formbewahrend/-gebend zu operieren, sondern auch
funktionell anatomische Einheiten zu rekonstruieren. Im Rahmen einer
interdisziplinären Behandlung komplexer traumatologischer, Tumor- und
infektionsbedingter Erkrankungen benötigen andere Fachbereiche diese spezielle
Expertise. Die Ärztliche Approbationsordnung (ÄApprO) sieht aber trotz der
vielzähligen interdisziplinären Aufgaben kein eigenständiges Lehrcurriculum für
die Plastische Chirurgie vor. Daher ist die Entwicklung der akademischen
Plastischen Chirurgie problematisch. In dieser Arbeit wird die akademische und
klinische Interdisziplinarität dieses Fachs beleuchtet.
Methoden Anhand eines Fragebogens werden die akademischen Aufgaben der
Plastischen Chirurgie sowie deren operativ interdisziplinäre Leistungsfähigkeit
erhoben und diskutiert.
Ergebnisse An 12 der 36 Universitätskliniken gibt es keine Plastische
Chirurgie. Es gibt 11 Kliniken, 5 Abteilung, 4 Sektionen und 4
Funktionsbereiche. Die 13 an der Evaluation teilnehmenden Einrichtungen haben
sich im medizinischen Lehrcurriculum über das Wahlfach hinaus etablieren können.
Die Diskrepanz in Bezug auf den Lehraufwand erscheint unabhängig von
Eigenständigkeit und Personalschlüssel. 10 der 13 Zentren wären bereit, mehr
akademischen Aufwand zu leisten. Alle teilnehmenden Zentren prüfen im
Staatsexamen. 2015 wurden durch die 13 teilnehmenden Zentren 1476 Fälle
interdisziplinär behandelt. In 1165 Fällen erfolgte keine Leistungsabrechnung
durch die Plastische Chirurgie.
Zusammenfassung Das interdisziplinäre Aufgabenfeld der Plastischen
Chirurgie ist in der Hochleistungsmedizin unabdingbar. An 12
Universitätskliniken gibt es bis heute keine akademische Plastische Chirurgie.
Dabei stellt gerade die Interdisziplinarität unseres Fachs eine hervorragende
Voraussetzung zur Integration im modularen Unterricht dar.
Die teils komplexen rekonstruktiven Eingriffe komplettieren den Behandlungserfolg
anderer Fachrichtungen. Die redundante fehlende ökonomische Teilhabe an diesem
Erfolg lässt die Entwicklung des Fachs hinterherhinken. Eine einheitliche
Integration in das Lehrcurriculum wäre eine zukunftsgerichtete Aufwertung der
Plastischen Chirurgie.
Abstract
Background Plastic and Reconstructive surgery is able to treat patients
from head to toe, whereby it can preserve, reform or reconstruct anatomically
functional or aesthetic unions. This kind of expertise is appreciated by other
medical specialties and is part of high performance medicine in most university
clinics. However the standing of academic Plastic Surgery is particularly
difficult. In this study we highlight the academic and clinical
interdisciplinarity of German academic Plastic Surgery.
Methods By creating a questionnaire we evaluated educational assignments
of academic Plastic Surgery and its interdisciplinary surgical performance at
German university hospitals.
Results In 12 of 36 university hospitals there is no kind of Plastic
Surgery established. There are 11 university clinics, 5 departments, 4 sections
and 4 consultants with Plastic Surgery expertise. 13 university centers took
part of investigation. All of them are integrated in the educational curriculum
with high discrepancy (2–12 hours per semester). Discrepancy seems not to be
affect by clinic independence or team size. 10 of 13 university center wants to
augment educational efforts. In 2015 participating 13 university hospitals
treated 1476 interdisciplinary patients. In 1165 cases there was no invoicing of
services.
Conclusion Plastic Surgery is an integral part of high performance
medicine, e. g. in traumatological, oncologic or infectious cases. The complex
reconstructive procedures are completing successful therapy of other
specialties. Missing of invoice these services limits the development of
academic Plastic Surgery.
In 12 of 36 university hospitals exists no kind of Plastic Surgery. Moreover
Plastic Surgery is no integral part in university education order defined by the
medical approbation order (ÄApprO). However integration of Plastic Surgery with
its interdisciplinary responsibility in the common university curriculum will be
a forward looking appreciation of Plastic Surgery.
Schlüsselwörter
Plastische Chirurgie - Lehrcurriculum - Akademische Plastische Chirurgie - Lehre
Key words
Diagnosis related groups - Academic Plastic Surgery - University education - interdisciplinarity - educational curriculum - German diagnosis-related groups