Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000101.xml
Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40(02): 77-83
DOI: 10.1055/a-0799-6907
DOI: 10.1055/a-0799-6907
Praxis
Phytotherapeutische Behandlung entzündlicher Leiden von Haut und Schleimhaut in der Hausarztpraxis
Further Information
Publication History
Publication Date:
08 May 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/phyto/201902/lookinside/thumbnails/10.1055a-0799-6907-1.jpg)
Etwa 9 % aller Beratungsanlässe in der allgemeinmedizinischen Praxis erfolgen aufgrund von Hauterscheinungen [1]. Es sind sicherlich einige mehr, nimmt man die Schleimhautbeschwerden an Mund und Nase, an Darmausgang und Genitalien dazu. Diese Hautprobleme bereiten z. T. erhebliche Beschwerden. Etliche Patienten fragen explizit nach Behandlungsmöglichkeiten ohne Kortison und ohne Antibiotika.
-
Literatur
- 1 Kühlein T, Laux G, Gutscher A. et al. Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis. CONTENT. München: Urban und Vogel; 2008
- 2 Münch EM. Prävention und Behandlungsmöglichkeiten der Stomatitis mit Phytotherapie – eine systematische Übersichtsarbeit [Dissertation]. Universität Freiburg: 2010
- 3 Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie. Kommentar Mundzubereitungen; 2015 . http: / /www.phytotherapie.at/Mundzubereitungen.final_letterhead.pdf ; Zugriff 24.02.19
- 4 Chung KT, Wong TY, Wei CI. et al. Tannins and human health: a review. Crit Rev Food Sci Nutr 1998; 38: 421-464
- 5 European Medicines Agency. Community Herbal Monograph on Hamamelis virginiana L., folium. EMA / HMPC / 114586 / 2008. London: EMA; 2010
- 6 https: / /de.wikipedia.org/wiki/Hämorrhoiden ; Zugriff 26.07.2018
- 7 Hoensch H, Oertel R. Anti-inflammatorische Wirkungen der Tee-Flavonoide. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 2738-2740
- 8 Bedi MK, Shenefelt PD. Herbal therapy in dermatology. Arch Dermatol 2001; 138: 232-242
- 9 Hausen BM, Vieluf IK. Allergiepflanzen, Pflanzenallergene. 2.. Aufl. Landsberg am Lech: ECO-Med; 1997
- 10 https: / /www.gesetze-im-internet.de/apobetro_1987/ApBetrO.pdf ; Zugriff 24.02.2019
- 11 Reuter J, Wölfle U, Weckesser S, Schempp C. Welche Pflanze für welche Hauterkrankung? Teil 1: Atopische Dermatitis, Psoriasis, Akne, Kondylome und Herpes simplex. JDDG 2010; 8: 788-796 . doi: 10.1111/j.1610-0387.2010.07496.x
- 12 Wortlaut Innovationspreis Baden-Württemberg 2016 . https: / /www.innovationspreis-bw.de/index.php?page = auszeichnungen&jahr = 2016 ; Zugriff 24.02.2019
- 13 Huyke C, Reuter J, Maunz H. et al. Betulin-basierte Creme für die topische Behandlung exsudativer Hauterkrankungen. Der Merkurstab 2008; 61: 370-376
- 14 Birken GmbH. Die Verträglichkeit der Betulin-Emulsion bei erwachsenen Neurodermitikern. http: / /www.imlan.de/fileadmin / studien/Studie_Neurodermitiker.pdf; Zugriff am 24.02.2019
- 15 Ebeling S, Naumann K, Pollok S. et al. From a traditional medicinal plant to a rational drug: understanding the clinically proven wound healing efficacy of birch bark extract. PLoS One 2014; 9: e86147 . doi:10.1371/journal.pone.0086147
- 16 Barret JP, Podmelle F, Lipový B. et al. Accelerated re-epithelialization of partial-thickness skin wounds by a topical betulin gel: Results of a randomized phase III clinical trials program. Burns 2017; 43: 1284-1294
- 17 Jäger S, Laszczyk MN, Scheffler A. A preliminary pharmacokinetic study of betulin, the main pentacyclic triterpene from extract of outer bark of birch (Betulae alba cortex). Molecules 2008; 13: 3224-3235
- 18 Langer MF, Wieskötter B, Oeckenpöhler S, Breiter S. Akute Infektionen im Bereich des Fingernagels – die akuten Paronychien. Handchirurgie Scan 2014; 3: 69-85