Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0800-2172
kurz & bündig
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
01 March 2019 (online)

Intervallfasten liegt im Trend, obwohl es anderen Reduktionsdiäten nicht überlegen ist. Dabei gilt: Acht Stunden am Tag darf man ohne Einschränkungen essen, die folgenden sechzehn Stunden muss man fasten. Die Diät verspricht eine Gewichtsabnahme ohne Jojo-Effekt und eine nachhaltige Veränderung des Stoffwechsels.
lk
Nutrients 2019; doi:10.3390/nu11020246
Fünf Sekunden liegen zwischen jedem Blinzeln. Während dem Blinzeln fällt keinerlei Licht auf die Netzhaut. Trotzdem wird es nicht dunkel, und unser Bild der Umwelt bleibt stabil. Das liegt daran, dass der mittlere präfrontale Kortex die Sehinformationen für kurze Zeit speichert.
lk
Curr Biol 2018; 28: R1094–R1095
Nudging bedeutet „sanftes Schubsen“ und wird zur Verhaltensänderung eingesetzt. Anstatt etwas zu verbieten, präsentiert man einem Klienten eine Situation so, dass sie das erwünschte Verhalten auslöst. Möchte sich zum Beispiel jemand gesünder ernähren, verbietet man ihm kein Fastfood, sondern bietet ihm zunächst Salat und Gemüse an.
lk
J Polit Econ 2018; 126: 2323–2355
Programme zur Handhygiene mit Desinfektionsmitteln reduzieren Atemwegsinfektionen in Kinderkrippen signifikant bei unter Dreijährigen. Wird kein Desinfektionsmittel verwendet, haben die Kinder ein 21 % erhöhtes Krankheitsrisiko, 31 % mehr Antibiotikaverordnungen und 12 % mehr Fehltage.
lk
J Pediatr 2018; 142: e20181245
Saunagänge regulieren den Blutdruck und stärken die Herzfrequenzvariabilität. Menschen, die 4–7-mal pro Woche in die Sauna gehen, haben daher ein um 70 % geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Bei 2–3 Saunabesuchen pro Woche ist das Sterberisiko um 29 % reduziert.
lk
BMC Med 2018; 16: 219