Aktuelle Ernährungsmedizin 2020; 45(01): 11-12
DOI: 10.1055/a-0801-1426
Forschung aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erdnussallergie: Keine dauerhafte Allergentoleranz nach Desensibilisierung

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Februar 2020 (online)

Unter allen Nahrungsmittelallergikern haben Erdnussallergiker das höchste Anaphylaxierisiko. Mangels wirksamer Behandlungsmethoden stellte die strikte Allergenkarenz für die Betroffenen bislang die einzige Therapieoption dar. Eine orale Desensibilisierungsbehandlung ist zwar effektiv, die Schutzwirkung erlischt allerdings, sobald der Allergenkontakt unterbrochen oder auch nur reduziert wird, wie eine randomisierte US-Studie zeigt.