Zusammenfassung
Die Prävalenz für Adipositas nimmt sowohl in Industrienationen als auch in
Entwicklungsländern stetig zu. So hat sich die Zahl der fettleibigen Menschen in
den vergangenen 30 Jahren nahezu verdoppelt. Nach Schätzungen der WHO sind
weltweit 1,5 Milliarden Menschen übergewichtig (BMI ≥ 25 kg/m²); 500 Millionen
Menschen gelten bereits als adipös (BMI ≥ 30 kg/m²). In Deutschland sind
entsprechend den Angaben des Robert-Koch-Institutes 67,1 % der Männer und 53,0 %
der Frauen übergewichtig; rund 23 % aller Erwachsenen sind adipös. Neben
Adipositas-assoziierten Folge- oder Begleiterkrankungen, wie Diabetes mellitus
Typ 2, kardiovaskuläre und degenerative Erkrankungen und
Fettstoffwechselstörungen ist auch die Prävalenz für die Entstehung von
Karzinomen durch Adipositas erhöht. Insbesondere häufig auftretende Krebsarten
wie postmenopausaler Brustkrebs und Darmkrebs stellen ein enormes medizinisches,
soziales und gesundheitspolitisches Problem dar. Das veränderte
metabolisch-immunologische Gleichgewicht, infolge von Übergewicht und
Adipositas, führt zu Funktionsverlusten von Immunzellen des angeborenen und
erworbenen Immunsystems, einschließlich den Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen)
als Vertreter der angeborenen Immunität. Das heutige Wissen über die
Funktionsveränderungen von NK-Zellen im adipösen Organismus und deren Konsequenz
für die Entstehung und Pathogenese von Tumoren wird in dieser Übersichtsarbeit
dargestellt. Präklinische Interventionen mit beeindruckenden zellbiologischen
Effekten werden diskutiert.
Abstract
The prevalence of obesity is rising in industrial nations as well as in
developing countries. The number of obese individuals has doubled during the
last 30 years. Estimations by the WHO suppose that 1.5 billion humans are
overweight (BMI ≥ 25 kg/m²) and 500 million humans are obese (BMI ≥ 30 kg/m²).
In Germany, 53.0 % of women and 67.1 % of man are overweight, whereas 23 % of
all adults can be categorized into the obese group as declared by the
Robert-Koch-Institute. In addition to obesity-associated secondary disorders and
comorbidities such as type 2 diabetes, cardiovascular and degenerative diseases
and alterations of metabolism, the development of several cancer types is
significantly associated with obesity. In particular, frequent cancer types of
breast and colon tissues are an enormous medical, social and health policy
issue. The metabolic-immunological balance is altered in consequence of obesity.
This leads to functional impairments of immune cells, both of the adaptive as
well as innate immune system including Natural killer (NK) cells as part of the
innate immunity. Current knowledge of the consequences of obesity for NK cell
functionality in relation to the development and pathology of cancer will be
outlined in this review. Pre-clinical interventions with impressive cell
biological effects will be discussed.
Schlüsselwörter
Natürliche Killerzellen - Fettgewebe - Übergewicht - Krebs - Intervention
Key words
Natural killer cells - adipose tissue - obesity - cancer - intervention