Zusammenfassung
Die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD)
in Klinik und Praxis, auch unter der Dialysetherapie, beinhaltet stets eine
umfangreiche medikamentöse Gabe und eine regelmäßige Überwachung. Die
Niereninsuffizienz als chronische Erkrankung gehört zu der Gruppe von
Krankheiten, die auch von einer nicht medikamentösen Therapie profitiert –
nämlich von einer regelmäßigen körperlichen Aktivität. Trotz zahlreicher
Publikationen zu diesem Thema werden Bewegung und körperliche Aktivität noch zu
wenig bei Patienten mit CKD eingesetzt. Mit den Ergebnissen des Trainings
während der Dialyse und dem Rezept für Bewegung gibt es effektive Ansätze, die
Faktoren des gesunden Lebensstils in das Behandlungskonzept bei Nierenpatienten
einzusetzen.