Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0804-0551
Licht ins Dunkel: extrakorporale Reanimation wann und für wen?
Publication History
Publication Date:
18 March 2019 (online)

Der Kreislaufstillstand ist ein relevantes notfallmedizinisches Krankheitsbild – inner- sowie außerklinisch. Für dessen Behandlung existieren Reanimationsleitlinien des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC). Trotz aller Bemühungen und standardisierter Prozesse sind die Überlebensraten mit gutem neurologischem Ergebnis und Rückkehr ins heimische Umfeld gering (5 – 15 %).
Erstmals stellen die Fachgesellschaften ein Konsensuspapier mit Entscheidungshilfen zur Anwendung der extrakorporalen Reanimation vor. Hiervon zu profitieren scheinen Patienten mit beobachtetem Kreislaufstillstand, vermuteter reversibler, kardialer Genese, therapiefreiem Intervall < 5 Minuten, geringer Low-Flow-Zeit und qualitativ hochwertig durchgeführten Wiederbelebungsmaßnahmen.