Zusammenfassung
Die eosinophile gastrointestinale Erkrankung (EGID) ist ein seltenes Krankheitsbild weitgehend unklarer Ätiologie. Wir beschreiben im Folgenden den Fall eines 79-jährigen Patienten mit der Erstdiagnose einer eosinophilen Gastritis mit hämorrhagisch-ulzerösem Verlauf und einer raschen Rekurrenz der Erkrankung nach Absetzen der medikamentösen Therapie.
Anamnese und klinischer Befund Der Patient gab an, seit mehreren Tagen Teerstuhl abzuführen. Zum Aufnahmezeitpunkt war der Patient beschwerdefrei. Die bestehende Medikation wurde in letzter Zeit nicht verändert.
Untersuchungen und Diagnose Gastroskopisch, endosonografisch und im CT fand sich ein malignitätsverdächtiger Tumor im Corpus ventriculi. Erst die histopathologische Untersuchung lieferte die korrekte Diagnose.
Therapie und Verlauf Der Patient wurde mit Prednisolon und PPI behandelt. Hierunter kam es zu einer Regredienz des Befundes und einer klinischen Vollremission. Ein Auslassversuch führte kurze Zeit später zu einem fulminanten Rezidiv. Nach Wiederaufnahme der medikamentösen Therapie war das erneut nachgewiesene gastrale Ulkus rasch rückläufig.
Folgerung Die EGID ist vom klinischen Erscheinungsbild her kaum zu identifizieren. Zur Diagnosestellung bedarf es einer histopathologischen Begutachtung. In der Behandlung spielen vor allem orale Glukokortikoide eine Rolle. Es sind sowohl Einzelepisoden als auch chronisch-rezidivierende Verläufe beobachtet worden. Die zur Therapie eingesetzten Medikamente sollten daher nur vorsichtig und unter regelmäßiger Befundkontrolle ausgeschlichen werden.
Abstract
Eosinophilic Gastrointestinal Disease (EGID) is a rare disease of largely unknown etiology. We describe a case of a 79-year-old patient with the initial diagnosis of eosinophilic gastritis with a haemorrhagic-ulcerous course and a rapid recurrence of the disease after discontinuing drug therapy.
Anamnesis and clinical findings The patient stated that he had melena for several days. He was completely asymptomatic. The existing medication has not been changed lately.
Examinations and diagnosis Gastroscopy, endosonography and CT scan revealed a tumor suspicious for malignancy in the corpus ventriculi. Histopathological examination revealed the correct diagnosis.
Therapy and course The patient was treated with prednisolone and PPI. This led to a regression of the findings and a complete clinical remission. A treatment-free interval led to a fulminant recurrence with again upper GI bleeding. After resumption of drug therapy, the detected gastric ulcer rapidly declined.
Conclusion EGID is hardly distinguishable from classic gastroenteritis in its clinical appearance. Diagnosis requires a histopathological examination of the affected tissue. Oral glucocorticoids play a role in the treatment of acute EGID. Both single episodes and chronic recurrent courses have been observed. The drugs used for therapy should therefore be discontinued carefully.
Schlüsselwörter
Eosinophile Gastritis - Ulkus - Hämatemesis - Eosinophilie
Key words
eosinophilic gastritis - eosinophil-associated gastrointestinal disease - food allergy - eosinophilia