Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000043.xml
NOTARZT 2019; 35(01): 9
DOI: 10.1055/a-0821-8082
DOI: 10.1055/a-0821-8082
Leserbrief
Leserbrief zum Beitrag „Sympathomimetika in der Notfallmedizin: ein Überblick“ von Karl Peter Ittner und Harald Dormann
Further Information
Publication History
Publication Date:
13 February 2019 (online)

Mit großem Interesse habe ich den Beitrag von K. P. Ittner und H. Dormann gelesen. Dieser basiert wie angegeben auf einem Buchbeitrag aus dem Jahr 2016 des DIVI Jahrbuches 2015/2016. Aus berufenem Munde erhält man einen kurzen und verständlichen Überblick über klinisch gebräuchliche Sympathomimetika, deren Indikationen und biochemischen Wirkungen. Gerade vor dem Hintergrund der Neu-/Wiederzulassung von rezeptorspezifisch-direkten (Phenylephrin) und direkt- indirekten (Ephedrin) Katecholaminen in den letzten Jahren in Deutschland ist die Darstellung auch dieser Substanzen sehr hilfreich.
-
Literatur
- 1 Werdan K, Ruß M, Buerke M. et al. Cardiogenic shock due to myocardial infarction: diagnosis, monitoring and treatment. A German-Austrian S3 guideline. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 343-351 doi:10.3238/arztebl.2012.0343
- 2 Rex S, Waal EEC, Buhre W. Perioperatives hämodynamisches Monitoring. Anästh Intensivmed 2010; 51: 160-177