NOTARZT 2019; 35(02): 99-107
DOI: 10.1055/a-0821-9033
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung von Patienten mit Kohlenmonoxidvergiftung

Initial Care of Patients with Carbon Monoxide Poisoning
Daniela Lenard
,
Hans-Jörg Busch
,
Enrico Staps
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 April 2019 (online)

Zusammenfassung

Kohlenmonoxid ist ein ubiquitär vorkommendes Gas und findet weitreichend Anwendung. Kohlenmonoxidvergiftungen sind gerade im präklinischen Umfeld eine diagnostische Herausforderung, dabei mit mehreren Tausend Klinikvorstellungen im Jahr ein relevantes Krankheitsbild für den Rettungs- und Notarztdienst. Der Beitrag stellt die Versorgung von Patienten mit CO-Vergiftung anhand eines Fallbeispiels vor.

Abstract

The intoxication with carbon monoxide is the most lethal intoxication after an exposition to gas. Carbon monoxide is a ubiquitous gas that originates from a partial combustion of carbonic compounds. It is important to note that every member of the rescue service will come in contact with this scenario. The emergency calls range from the obvious – in connection with a blazing fire – to the more obscure, e.g. the wood pellet storage. The major challenge for the emergency care provider is thus to stay alert and recognize the chameleon “carbon monoxide intoxication” for what it is. To aid them along the way and also to prohibit a danger to the care provider himself as much as possible, carbon monoxide warning devices are implemented into the protective gear. The knowledge of how they work and what their alarms mean may be lifesaving, when recognition of a potential danger due to the multiform symptoms of an intoxication victim may be impaired. Its potency for disguise is due to the complex pathophysiology of the effect of carbon monoxide on the human body. Apart from its much known and much discussed hypoxic and hypoxaemic effects by binding onto haemoglobin and myoglobin with a vastly higher affinity then oxygen, other mechanisms such as oxidative stress and inflammation to especially myocardial and neuronal tissue seem to be responsible for the wide array of symptoms in connection with the carbon monoxide intoxication. The treatment, in contrast, is simple: a continuous high-flow oxygen application and a treatment tailored to the symptoms. A further challenge derives from the choice of the target hospital. Current literature shows a beneficiary effect of hyperbaric therapy if administered within 6 hours of detection of the intoxication. This remains to be verified by further studies. Therefore, the decision for an hyperbaric therapy stays an individual decision.

Kernaussagen
  • Die Vermutung als Ursache einer gesundheitlichen Störung bzw. die Detektion von Kohlenmonoxid an der Einsatzstelle ist von herausragender Wichtigkeit in Bezug auf die Sicherheit des Rettungsdienstpersonals und die adäquate Therapie der Patienten.

  • Leichte bzw. unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Verwirrung, Übelkeit, Schwindel, Erbrechen u. a. können auf eine Kohlenmonoxidvergiftung hindeuten. Dies ist besonders bei Patienten von Bedeutung, die selbst eine Notfallaufnahme aufgrund der o. g. Beschwerden aufsuchen. Hier kann schnell eine Kohlenmonoxidvergiftung übersehen werden.

  • Der Verdacht auf eine Kohlenmonoxidvergiftung liegt, ungeachtet des COHb, vor, wenn – gesichert oder anamnestisch hoch wahrscheinlich – eine Kohlenmonoxidexposition stattgefunden hat und Symptome vorliegen, die mit einer Kohlenmonoxidvergiftung vereinbar sind.

  • Nach überlebter schwerer Kohlenmonoxidvergiftung besteht ein erhöhtes Risiko für Delayed neuropsychological Sequelae (DNS) und eine erhöhte kardiale Letalität.

  • Eine hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) scheint bei schwerer Vergiftung einen Benefit in Bezug auf das neurologische und kardiale Outcome zu haben.