Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0826-2645
Nachwuchsproblematiken für Praxen und Kliniken: Herausforderung der Generationen
Lack of Young Doctors in Hospitals and Private Practices: Challenges of the GenerationsPublication History
Publication Date:
22 February 2019 (online)
Zusammenfassung
Die Sicherung des medizinischen Nachwuchses in Kliniken und Praxen stellt eine Herausforderung für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in Deutschland dar. Die aktuelle Entwicklung ist gekennzeichnet durch eine Überalterung der Ärzteschaft, eine zunehmende Inanspruchnahme von Teilzeitarbeit sowie durch die Tatsache, dass mehrheitlich Frauen das Medizinstudium abschließen und in die kurative Tätigkeit eintreten („Feminisierung“ der Medizin). Dieser Entwicklung muss mit der Entwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle, modernisierten organisatorischen Abläufen sowie Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität sowohl von Niederlassungsmöglichkeiten als auch von Möglichkeiten einer klinischen Karriere bis in leitende Positionen unter Gewährleistung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowohl für Männer als auch Frauen begegnet werden.
Abstract
In order to maintain an effective healthcare system in Germany, it is vital to secure the influx of young doctors into clinical medicine. The current situation is characterized by several trends, which are (1) continuous ageing of the body of medical doctors, (2) an increasing number of doctors who wish to work part-time; (3) and the fact that by majority female doctors finish medical studies and enter medical practice (referred to as “feminization of medicine”). Several measures such as implementing flexible working-time models, modernizing the organization of clinical work, and making a career both in hospitals and private practices more attractive, may contribute to more fulfilling personal and professional lives for doctors of both sexes.
-
Literatur
- 1 Korzilius H, Maybaum T. Ärztestatistik 2017: Immer mehr angestellte Ärzte in den Praxen. Dtsch Arztebl 2018; 115: A-692/B-598/C-599 Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2017/ Stand: 22.09.2018;
- 2 Kopetsch T. Dem Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus. Studie zur Altersstruktur- und Arztzahl-Entwicklung. 5. Aufl.. Berlin: Bundesärztekammer und KBV; 2010
- 3 Roberts JH. The feminisation of medicine. BMJ 2005; 330: s13
- 4 Blum K, Löffert S, Offermanns M. et al. Krankenhaus-Barometer 2016. Düsseldorf: Dt. Krankenhausinstitut; Dezember 2016. Im Internet: https://www.dki.de/sites/default/files/downloads/2016_12_19_kh_barometer_final.pdf Stand: 17.12.2018
- 5 Blum K, Löffert S. Ärztemangel im Krankenhaus. Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen. Düsseldorf: Dt. Krankenhausinstitut; Oktober 2010. Im Internet: https://www.dkgev.de/media/file/8324.2010_10_11_Aerztemangel_Endbericht_1.pdf Stand: 17.12.2018
- 6 Dt. Krankenhausinstitut. Ländliche Krankenhausversorgung – heute und 2020 (Studie). Düsseldorf: Dt. Krankenhausinstitut; 2014. Im Internet: https://www.dki.de/sites/default/files/downloads/laendliche_krankenhaeuser.pdf Stand: 21.01.2019
- 7 Daniels K. Leitende Ärzte im Krankenhaus: Drei Prespektiven für mehr Gelassenheit. Dtsch Arztebl 2013; 110: A-842/B-734
- 8 Martin W. Ärztlicher Stellenmarkt: Will bald niemand mehr Chefarzt werden?. Dtsch Arztebl 2014; 111: 2
- 9 Medscape National Physician Burnout & Depression Report 2018. Im Internet: https://www.medscape.com/slideshow/2018-lifestyle-burnout-depression-6009235 Stand: 23.09.2018
- 10 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Gutachten zum Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Berufstätigkeit in Deutschland. 2004. BMGS. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Abschlussbericht_Gutachten_zum_Ausstieg_aus_der_kurativen_aerztlichen_Berufstaetigkeit_in_Deutschland.pdf Stand: 22.09.2018
- 11 Riepen TK. Die Geschlechterverteilung der ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den deutschen Frauenkliniken [Dissertation]. Gießen: JLU Gießen; 2017: Im Internet: geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2018/13434/pdf/RiepenThomas_2017_08_07.pdf Stand: 17.12.2018
- 12 Berthold HK, Gouni-Berthold I, Bestehorn KP. et al. Physician gender is associated with the quality of type 2 diabetes care. J Intern Med 2008; 264: 340-350
- 13 Baumhäkel M, Müller U, Böhm M. Influence of gender of physicians and patients on guideline-recommended treatment of chronic heart failure in a cross-sectional study. Eur J Heart Fail 2009; 11: 299-303
- 14 Tsugawa Y, Jena AB, Figueroa JF. et al. Comparison of hospital mortality and readmission rates for Medicare patients treated by male vs. female physicians. JAMA Intern Med 2017; 177: 206-213
- 15 Freyschmidt J. Wir brauchen eine Männerquote für Ärzte! In: FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) (06.03.2017). Im Internet: http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/zuviel-feminismus-brauchen-aerzte-eine-maennerquote-14906675.html Stand: 17.12.2018
- 16 Bollinger H. Deprofessionalisierung revisited. In: Klinke S, Kadmon M. Hrsg. Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert. Berlin: Springer; 2018: 90-93