Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0831-8889
Qualitätssicherung
Patientensicherheit im digitalisierten Gesundheitswesen – quo vadis?Publication History
Publication Date:
22 March 2019 (online)

Anlässlich des „4. Internationalen Tags der Patientensicherheit“ informierten Vertreter des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e. V. über Chancen und Probleme bei der Patientensicherheit in einem zunehmend digitalisierten Gesundheitswesen. Die APS-Vorsitzende Hedwig Françoise-Kettner betonte, dass „wir die Digitalisierung als Chance für den weiteren Ausbau der Patientensicherheit im Gesundheitswesen sehen“. Denn „durch digitale Anwendungen können Schnittstellen und Prozesse zwischen Haus- und Fachärzten, zwischen ambulantem und stationärem Bereich sowie der Medikamentenabgabe in den Apotheken besser miteinander verbunden werden“. So kann der Informationsfluss erhöht, die Kommunikation im Gesundheitswesen deutlich verbessert und Missverständnisse vermieden werden.
-
Literatur
- 1 Slawomirski L. et al. The Economics of Patient Safety – Strengthening a value-based approach to reducing patient harm at national level.. OECD; Paris: 2017
- 2 Schrappe M. APS-Weißbuch Patientensicherheit – Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern.. MWV; Berlin: 2018. (ISBN 978–3-95466– 410-8, PDF-Download kostenlos)
- 3 3 rd Global Ministerial Summit on Patient Safety.. Tokio: April 2018, unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation WHO