Zusammenfassung
Ziel der Studie Bislang fehlen diagnosespezifische Analysen zum Risiko für Erwerbsminderungsrente (EMR). Unsere Studie konzentriert sich auf Personen, die bereits eine medizinische Rehabilitation (Reha) aufgrund von Herz-Kreislauf-Krankheiten absolviert haben.
Methodik Wir nutzen den für Forschungszwecke verfügbaren Datensatz „Abgeschlossene Rehabilitationen im Versicherungsverlauf 2006–2013“ der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Mittels Ereignisdatenanalyse haben wir die Übergänge in Erwerbsminderungsrente diagnoseübergreifend sowie diagnosespezifisch untersucht. Dabei nutzen wir Kaplan-Meier-Schätzer und altersstandardisierte sowie geschlechtsspezifische Übergangsraten. Multivariat schätzen wir mittels Cox-Regressionen die Effekte von soziodemografischen Determinanten auf das Risiko für EMR, um besonders relevante Risikofaktoren herauszuarbeiten.
Ergebnisse Besonders rasche Übergänge in EMR nach der Reha wurden für die Diagnosegruppen Hirninfarkt, Kardiomyopathie sowie zerebrovaskuläre Krankheiten festgestellt. Besonders relevante Risikofaktoren für EMR sind eine niedrige Bildung, Teilzeit- oder keine Erwerbstätigkeit vor der Reha sowie ein ostdeutscher Wohnort.
Schlussfolgerung Besonderer Bedarf erfolgreicher medizinischer Rehabilitation zeigt sich für Patienten mit Hirninfarkt, Kardiomyopathie oder zerebrovaskulären Krankheiten. Bei Multimorbiditäten sollte gerade auf diese Diagnosen ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Die Reintegration sozial schwacher Personengruppen in das Erwerbsleben zur Vermeidung von EMR scheint sich darüber hinaus als besonders schwierig darzustellen.
Abstract
Aim Not much is known on risks for reduced earning capacity pensions (RECP) for patients with specific diseases. Our study focusses on individuals who have completed a course of rehabilitation due to cardiovascular disease.
Methods This study is based on a scientific use file from the German statutory pension insurance that covers completed rehabilitations between 2006–2013. Using survival analysis, we modeled the transition into RECP in general and for specific diagnostic groups. We used Kaplan-Meier-estimates and age-standardized and sex-specific transition rates. Multivariate Cox Proportional Hazard models are used to identify the most important socio-demographic risk factors for RECP.
Results Patients who completed rehabilitation after cerebral infarction, cardiomyopathy or cerebrovascular diseases were most likely to transition into RECP due to these diseases. The most important socio-demographic risk factors for RECP were low educational attainments, part-time or no employment and living in Eastern Germany.
Conclusion Especially patients with cerebral infarction, cardiomyopathy or cerebrovascular diseases require successful medical rehabilitation. In case of multimorbid patients, these diagnoses require special attention. Also, the reintegration into the labor market of people from lower social strata after medical rehabilitation to avoid RECP appears to be especially difficult.
Schlüsselwörter Erwerbsminderungsrente - Rehabilitation - Herz-Kreislauf-Krankheiten - Deutsche Rentenversicherung
Key words disability pension - rehabilitation - cardiovascular diseases - German Statutory Pension Insurance - reduced earnings capacity pension