Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Folgen von Belastungen sind weniger vom Stressor als von den Stressverarbeitungsstrategien abhängig [1], [2]. Alternative Copingformen sind ein emotionales Coping bzw. eine „Regenerationsorientierung“ mit Hinwendung zu Positiven, Fokus auf positiven Emotionen, Ablenkung, Selbstfürsorge und -pflege und Regeneration [3], [4] und andererseits ein problembezogenes Coping bzw. eine „Resistenzorientierung“ mit der Arbeit am Problem, Widerstand gegen Widrigkeiten, „Aushalten von Unwohlsein“ und Fortführen der Handlung bei Schwierigkeiten [5], [6]. Personen besitzen potenziell beide Kompetenzen im Sinne eines situativ überdauernden Persönlichkeitsmusters, wobei die Ausprägung der einzelnen Muster unterschiedlich sein kann. Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung der Verteilung und von Korrelaten von Mustern der Stressbewältigung bei Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation.
Methode Im Rahmen einer Vollerhebung zum Aufnahmezeitpunkt haben N = 607 Patienten einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik einen Fragebogen zu den Stressverarbeitungsstategien Regenerations- und Resistenzorientierung („ReRe-Skala“) [7] beantwortet. Anhand dieser Daten wurde eine Clusteranalyse zur Identifikation und Beschreibung von Patiententypen durchgeführt und auf Unterschiede hinsichtlich weiterer Merkmale untersucht.
Ergebnisse Es fanden sich 5 Cluster: Personen mit vorwiegender Resistenzorientierung (17 %), solche mit vorwiegender Regenerationsorientierung (18 %), sowie drei Kombinationstypen mit niedriger (15 %), mittlerer (30 %) und hoher (20 %) Ausprägung sowohl in der Regenerations- wie Resistenzorientierung. Patienten mit einem hohen Score in beiden Skalen und jene mit einer hohen Regenerationsorientierung weisen die geringste Symptombelastung auf, wohingegen eine hohe Resistenzorientierung ohne Regenerationsorientierung mit stärkerer Symptombelastung assoziiert ist.
Fazit für die Praxis Die fünf Cluster erlauben eine sinnvolle Gruppierung der Patienten. Ein hohes Maß an Regenerationsorientierung ist „von Vorteil“ im Sinne einer geringeren Symptombelastung.
Abstract
Question The impact of strain is more a consequence of personal coping skills than of the stressor itself [1], [2]. Coping strategies can be divided into „emotional focussed“ strategies with a focus on positive emotions, distraction, self-care and regeneration [3], [4] or „problem-orientated coping“ with a direct focus on dealing with the problem itself, resistance against adversities, endurance and continuous activities despite negative feelings [5], [6]. People potentially have both strategies, but in a different level and combination like a „personal style“. By measuring the level of those strategies, one is able to adapt therapeutic interventions. The aim of the study was to investigate those personal styles and their impact in a psychosomatic sample.
Method At the beginning of a psychosomatic treatment, data from 607 Persons on the „ReRe-Scale“ [7] was used and stress coping styles were identified with a cluster analysis.
Results 5 Cluster were identified, one with a predominant resistance-orientation (17 %), one with a dominant regeneration-orientation (18 %) and 3 mixed-types with a low (15 %), medium (30 %) and high (20 %) level on regeneration and resistance-orientation. Patients with a high level in both and with a high level on regeneration-orientation have a lower level of psychopathologic symptoms, whereas a high level of resistance-orientation only (without regeneration-orientation) is connected with a higher symptom level.
Conclusions for Clinical Work Patients can be assigned to different personality styles in coping. A high level on regeneration-orientation seems to be an advance when it comes to psychopathology.
Schlüsselwörter
Stressbewältigung - Psychopathologie - Psychosomatik - Therapieplanung
Key words
therapy planning - psychosomatic - psychopathology - stress coping