Zusammenfassung
Anliegen Tiergestützte Interventionen sind in der stationären psychiatrischen Behandlung zunehmend
beliebt. In der vorliegenden Pilotstudie wurde untersucht, wie komorbid und chronisch
erkrankte Patienten einer psychiatrischen Suchtstation die therapeutische Unterstützung
durch den Einsatz eines Therapiehundes bewerten.
Methode Evaluation der Interventionsvariable „Therapiehund“ in einer prospektiven Studie
mit Ein-Gruppen-Prä-Post-Design im naturalistischen Setting. Im Prä-Zeitraum ohne
Therapiehund wurden 50 Patienten, im Post-Zeitraum 52 Patienten, mittels Fragebogen
zu den Themenfeldern soziale Interaktion / Stationserleben, emotionale Kompetenzen
und suchtpathologisches Verhalten befragt.
Ergebnisse In den Themenbereichen soziale Interaktion / Stationserleben und Emotionalität unterscheiden
sich die Patienten zu den beiden Messzeitpunkten hochsignifikant zu Gunsten der tiergestützten
Intervention. Auch die Häufigkeit des Zigarettenrauchens und der Umgang mit Suchtdruck
nahmen in dieser Gruppe signifikant ab. Die Effektstärken lagen im mittlerem bis hohem
Bereich.
Schlussfolgerung Patienten beurteilen den Einsatz eines Therapiehundes auf einer Suchstation als sehr
positiv. Das Stationsklima wird angenehmer erlebt und die Patienten sehen eher die
Möglichkeit der Veränderung des Erlebens und Verhaltens in Bezug auf soziale und emotionale
Kompetenzen. Auch zeigten sich positive Veränderungen in suchtpathologischem Verhalten,
wie Zigarettenkonsum und Umgang mit Suchtdruck.
Abstract
Objective Animal-assisted therapies, especially with therapy dogs, are getting increasingly
popular in inpatient psychiatric treatment. In the present pilot study, we examined
how chronic and comorbid patients in psychiatric addiction treatment assess this form
of therapeutic support.
Methods Pre-post-evaluation of the intervention variable “therapy dog” in a prospective,
naturalistic setting. Without intervention 50 patients, with intervention 52 patients
were requested to answer a questionnaire on topics covering social interaction / ward
atmosphere, emotional competences and pathological addiction behavior.
Results The two studied groups differed highly significantly in most of the items on the
topics social interaction / ward atmosphere, emotionality and addiction pathology,
in favor of animal-assisted therapy. Also, the frequency of smoking and dealing with
craving were significantly reduced in this group. Effect sizes were medium to high.
Conclusions Patients consider the presence of a therapy dog on a psychiatric addiction ward very
positively. Ward atmosphere is experienced as more pleasant and patients see a possibility
of behavioral change with respect to social and emotional competences.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Intervention - Suchtbehandlung - Therapiehund - Psychiatrie
Key words
animal-assisted Intervention - addiction treatment - therapy dogs - psychiatry