Zusammenfassung
Hintergrund Die medizinische Versorgung hat sich an der Evidenz aus validen und
relevanten Studien zu orientieren; dieses Prinzip ist in Deutschland sozialrechtlich normiert.
Der Medikationskatalog der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bietet für
mehrere Verordnungsgebiete eine systematische Klassifizierung von Medikamenten nach der
zugrundeliegenden Studienevidenz, der Sicherheit und des indikationsgerechten Einsatzes der
entsprechenden Substanz.
Methodik Die Auswertungen beruhen auf den Arzneiverordnungsdaten nach §300 SGB
V des Jahres 2014. Die jeweiligen Substanzen sind als „Standard“ (1.
Priorität), „Reserve“ (2. Priorität) oder „nachrangig
zu verordnen“ (3. Priorität) eingestuft. Es werden die Anteile an den
Verordnungen der 1. und 3. Prioritäten des Medikationskataloges bei den Fachgruppen
der Hausärzte, der Kardiologen und der
Neurologen/Psychiater/Nervenärzte berichtet, da deren Verordnungen
eine hohe Abdeckung durch den Medikationskatalog aufweisen.
Ergebnisse Insgesamt liegt der Anteil bei den Hausärzten in der 1.
Priorität bei etwas mehr als zwei Dritteln. Den höchsten Anteil der Kategorie
1 hat Bremen; die niedrigsten Anteile finden sich in den neuen Bundesländern. In der
kardiologischen Versorgung macht die Priorität 1 ca. 54%, in der
neurologisch-psychiatrischen Versorgung ca. 41% der Verordnungen (DDDs) aus. Der
Anteil der Priorität 3 ist in der Kardiologie mit einem Fünftel der
Verordnungen am höchsten, bei den Hausärzten mit 16% am niedrigsten;
die neurologisch-psychiatrische Versorgung nimmt mit 17.7% eine mittlere Position
ein.
Schlussfolgerungen Überwiegend entsprechen die analysierten Verordnungen der
Priorität 1 des Medikationskatalogs. Dabei ergeben sich jedoch Variationen nach
Fachgebieten und Regionen (Ländern). Der Medikationskatalog bietet die Chance, die
Perspektiven von Qualität und indikationsgerechtem Einsatz zu verbinden.
Abstract
Background The provision of healthcare has to take into consideration evidence-based
results from valid and relevant studies; this principle is included in German social laws. The
prescribing assessment scheme (PAS) of the German National Association of Statutory Health
Insurance Physicians contains a systematic appraisal of the benefit of drugs on the basis of
their clinical evidence, their safety, and indications for their prescription.
Methods We analysed nationwide prescription data of physicians that have contractual
relationships with statutory health insurance funds in 2014. The drugs have been classified on
the basis of their clinical evidence as “standard”, “reserve”
or “third level” medication. We report proportions of prescriptions in the
first and third priority levels of the PAS in primary care, cardiology, and
neurology/psychiatry as their prescriptions have a high correspondence with the
PAS.
Results The proportion in the first priority in primary care was more than two-thirds
of the total prescriptions. The highest proportion in this category was observed in Bremen;
the lowest proportions were found in the new federal states. In cardiology, the first priority
was chosen in 54%, in neurology/psychiatry in about 41% of
prescriptions (DDDs). The proportion of the third priority is with one-fifth highest in
cardiology, with 16%, lowest in primary care; neurology/psychiatry takes a
middle position with 17.7%.
Conclusions Prescriptions predominantly conformed with the first priority of the PAS.
There were variations across disciplines and regions (federal states). The PAS offers an
opportunity to connect quality and indication in the prescription process.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - Public Health - Medikamentenverordnungen - evidenzbasierte Medizin - ambulante Versorgung
Key words
Health Services Research - Public Health - Prescriptions - Ambulatory Care - Evidence-based Medicine