Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000145.xml
Dialyse aktuell 2019; 23(02): 66-69
DOI: 10.1055/a-0849-7315
DOI: 10.1055/a-0849-7315
Schwerpunkt | Dialyse
Hämodialyse mit Heparin
Aktueller StandFurther Information
Publication History
Publication Date:
14 March 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG
Der Kontakt des Blutes mit dem extrakorporalen Kreislauf hat eine prokoagulatorische Wirkung. Somit ist irgendeine Art der Gerinnungshemmung während der Hämodialyse notwendig. Die am meisten verwendete Methode ist die Gabe von Heparin in Form von unfraktioniertem oder niedermolekularem Heparin. Inzwischen gibt es definierte Vorgaben zu den Standarddosierungen und etablierte Methoden zum Monitoring der Wirksamkeit. Insbesondere beim Vorliegen von HIT II (heparininduzierte Thrombopenie Typ II) muss auf Alternativen umgestellt werden.
-
Literatur
- 1 B. BRAUN Melsungen AG. Fachinformation: Heparin-Natrium Braun 25.000 I.E./5 ml Injektions-/Infusionslösung Stand: März 2015
- 2 Lazrak HH, Rene E, Elftouh N. et al. Safety of low-molecular-weight heparin compared to unfractionated heparin in hemodialysis: a systematic review and meta-analysis. BMC Nephrol 2017; 18: 187 doi:10.1186/s12882–017-0596–4
- 3 Aspen Germany GmbH. Fachinformation: Orgaran® 750 Anti-Xa-Einheiten Injektionslösung Stand: März 2016
- 4 Mitsubishi Tanabe Pharma GmbH. Fachinformation: ARGATRA® Multidose 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Stand: Juni 2017