Zusammenfassung
Ziel der Studie Auf dem Gebiet der internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie wurde der Dosis-Wirksamkeits-Effekt von Online-Selbstmanagementprogrammen bislang unzureichend untersucht. Das Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit einer Online-Intervention für verschiedene Nutzungsintensitätsgruppen (NIGs) hinsichtlich der depressiven Symptomatik zu überprüfen.
Methodik Die Untersuchung wurde im Rahmen der cluster-randomisierten kontrollierten @ktiv-Studie durchgeführt. Hausarztpatienten (n = 647) mit leichten bis mittelschweren depressiven Erkrankungen aus 112 Praxen wurden rekrutiert und in eine Interventionsgruppe (IG: moodgym + treatment as usual, TAU) oder Kontrollgruppe (KG: TAU) eingeteilt. Alle Patienten wurden schriftlich zu drei Messzeitpunkten befragt (zur Baseline, nach 6 Wochen und nach 6 Monaten). Zur Untersuchung des Dosis-Wirksamkeits-Effekts wurde das Beck-Depressions-Inventar II (BDI-II) nach 6 Monaten herangezogen. Um Unterschiede im BDI-II zwischen verschiedenen NIGs der IG im Vergleich zur KG zu schätzen, wurden lineare gemischte Regressionsmodelle verwendet.
Ergebnisse Über alle NIGs der IG hinweg zeigte sich eine signifikant stärkere Verbesserung der depressiven Symptomatik im Vergleich zur KG. Am größten war die Symptomreduktion bei Viel-Nutzern (-5,77; p < 0,01) sowie Langzeit-Nutzern (-7,22; p < 0,01) des Programms.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse legen einen Dosis-Wirksamkeits-Effekt der Online-Intervention nahe. Hausarztpatienten mit leichten bis mittelgradigen depressiven Symptomen scheinen stärker von dem Programm zu profitieren, je intensiver sie es nutzen.
Abstract
Study Objective In the field of internet-based cognitive behavior therapy (iCBT), the influence of program adherence on outcomes is still not understood. The aim of this study was to examine the effectiveness of an iCBT program for different user groups regarding depressive symptoms.
Methods The study was part of the cluster-randomized controlled @ktiv trial. Patients in primary care (n = 647) with mild to moderate depression from 112 practices were recruited and allocated to an intervention group (IG: moodgym + treatment as usual, TAU) or control group (CG: TAU). All patients filled in a questionnaire at three assessment time points (at baseline, after 6 weeks and after 6 months). Depressive symptom severity was measured by the Beck Depression Inventory II (BDI-II) at 6 months to examine the dose-response-relationship. In order to estimate differences in BDI-II scores between different user groups of the IG compared to patients of the CG, mixed linear regression analyses were conducted.
Results All user groups of the IG showed significantly larger improvement in BDI-II scores compared to the CG. The largest symptom reduction was observed for “frequent users” (-5.77; p < 0.01) and “long-term users” (-7.22; p < 0.01) of the program.
Conclusion The results indicate a dose-response relationship of the effectiveness of an online depression (iCBT) intervention. Patients in primary care with depression seem to show larger benefits the more they adhere to the program.
Schlüsselwörter
Depressionen - Hausarztsetting - iCBT - Adhärenz - Dosis-Wirksamkeits-Beziehung - moodgym
Key words
depression - primary care - iCBT - adherence - dose-response-relationship - moodgym