Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000102.xml
Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(02): 63-64
DOI: 10.1055/a-0853-0094
DOI: 10.1055/a-0853-0094
Forum
Leserbrief zum Beitrag: Walther C: „Sterbefasten“: Wie umgehen mit dem Totenschein? Z Palliativmed 2018; 19: 278–281
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 February 2019 (online)

Herr Walther stellt in seinem Artikel über das Sterbefasten die (palliativmedizinische) Kardinalfrage: „Wie umgehen mit dem Totenschein?“ und liefert umfassende Überlegungen, aber keinen aktuell praktikablen Lösungsvorschlag. In einer Teilüberschrift ist eine klare Aussage formuliert („FVNF ist keine nicht natürliche Todesart“), die sich im Text in dieser Deutlichkeit jedoch nicht wiederfindet.
-
Literatur
- 1 Walther C. Sterbefasten: Wie umgehen mit dem Todesschein?. Z Palliativmed 2018; 19: 278-281
- 2 Madea B. Rechtsmedizin. 3.. Auflage. Heidelberg, Berlin: Springer; 2015
- 3 Strafprozessordnung (StPO; BGBl. I S. 1074, 1319; BGBl. I S 3618)
- 4 Madea B. Die ärztliche Leichenschau. 3.. Auflage. Heidelberg, Berlin: Springer; 2014
- 5 Alt-Epping B. Con: Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit ist keine Form des Suizides. Z Palliativmed 2018; 19: 12-15
- 6 Simon A. Pro: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit als Suizid?. Z Palliativmed 2018; 19: 10-11
- 7 Dettmeyer R. Zur Klassifikation der Todesart durch freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). Vortrag 35. 27. Frühjahrstagung DGRM Nord, Kiel; 25./26.05. 2018
- 8 Manhart J. FVNF und die Suiziddiskussion: Hochakademisch vs. Hochrelevant. Poster 37. 12. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Bremen; 5.–08.09. 2018