Das aktuelle erschienene Buch beschäftigt sich v. a. mit der stationären Schmerztherapie und ist geprägt von den Verantwortlichen Personen der ANOA-Initiative. Ursprünglich sollte es ein Manual zum bekannten ANOA-Konzept werden. Hieraus erwuchs das vorliegende Werk, welches um weitere wichtige Teilbereiche, wie die Pathophysiologie des Schmerzes, dessen Chronifizierungsmechanismen aber auch typische Krankheitsbilder, die chronifizierende Tendenzen aufweisen, ergänzt wurde.