Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0859-1692
Psychische Störungen nach erworbener ZNS-Schädigung
Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. Tobias Heck, Karlsbad.
Psychische Störungen sind eine häufige Folge erworbener zentralnervöser Schädigungen. Nicht frühzeitig erkannt und behandelt, wirken sie sich negativ auf den Verlauf der neurologischen Rehabilitation aus. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie psychischer Störungen nach erworbener Schädigung des zentralen Nervensystems.
-
Psychische Störungen können nach fast allen Schädigungen des ZNS auftreten.
-
Psychische Störungen können als akuter und chronischer Krankheitsprozess verstanden werden und auch noch Jahre nach der Schädigung zu negativen neuroplastischen und psychischen Veränderungen führen.
-
Eine frühzeitige Diagnose ist für einen positiven Verlauf der Rehabilitation von zugrunde liegenden neurologischen Erkrankungen von zentraler Bedeutung.
-
Die pharmakologische Behandlung sollte zurückhaltend und symptomorientiert unter Berücksichtigung von bestehenden Komorbiditäten, UAW und den empfohlenen Routineuntersuchungen der Substratklassen erfolgen.
-
Psychotherapie sollte an den Behandlungskontext sowie an bestehende kognitive Störungen angepasst werden.
Publication History
Article published online:
06 July 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 BIABI. Overview. Brain Injury Overview. In: https://www.biausa.org/brain-injury/about-brain-injury/basics/overview
- 2 Hüll M, Förstl H. Organische (und symptomatische) psychische Störungen. In: Berger M. , Hrsg. Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie. München: Elsevier; 2018: 187-245
- 3 Ackermann H, Baysal Ü. Störungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens. In: Karnath H-O, Goldenberg G, Ziegler W. , Hrsg. Klinische Neuropsychologie – Kognitive Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2014: 251-265
- 4 Thöne-Otto A, Schellhorn A, Wenz C. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen nach Hirnschädigung. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2018
- 5 Kastrup A, Hildebrandt H. Zerebrovaskuläre Erkrankungen. In: Supprian T, Naumann M. , Hrsg. Neuropsychiatrie: Psychiatrische Symptome bei neurologischen Erkrankungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 82-98
- 6 Scheffer IE, Berkovic S, Capovilla G. et al. ILAE-Klassifikation der Epilepsien: Positionspapier der ILAE-Kommission für Klassifikation und Terminologie. Z Epileptol 2018; 31: 296-306 https://doi.org/10.1007/s10309-018-0218-6
- 7 Josephson CB, Jette N. Psychiatric comorbidities in epilepsy. Int Rev Psychiatry 2017; 29: 409-424
- 8 Kraus R, Schmitz B. Epilepsien. In: Kastrup A, Hildebrandt H. , Hrsg. Neuropsychiatrie: Psychiatrische Symptome bei neurologischen Erkrankungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 169-191
- 9 Dalmau J, Tuzun E, Wu HY. et al. Paraneoplastic anti-N-methyl-D-aspartate receptor encephalitis associated with ovarian teratoma. Ann Neurol 2007; 61: 25-36
- 10 Herken J, Pruss H. Red flags: Clinical signs for identifying autoimmune encephalitis in psychiatric patients. Front Psychiatry 2017; 8: 25
- 11 Mulin E, Leone E, Dujardin K. et al. Diagnostic criteria for apathy in clinical practice. Int J Geriatr Psychiatry 2011; 26: 158-165
- 12 Roy D, Koliatsos V, Vaishnavi S. et al. Risk factors for new-onset depression after first-time traumatic brain injury. Psychosomatics 2018; 59: 47-57
- 13 Ardila A. Psychiatric disorders associated with acquired brain pathology. Appl Neuropsychol Adult 2019; 26: 591-597
- 14 Jorge R, Robinson RG. Mood disorders following traumatic brain injury. Int Rev Psychiatry 2003; 15: 317-327
- 15 Orlovska S, Pedersen MS, Benros ME. et al. Head injury as risk factor for psychiatric disorders: a nationwide register-based follow-up study of 113,906 persons with head injury. Am J Psychiatry 2014; 171: 463-469
- 16 Almeida OP, Hankey GJ, Yeap BB. et al. Prevalence, associated factors, mood and cognitive outcomes of traumatic brain injury in later life: the health in men study (HIMS). Int J Geriatric Psychiatry 2015; 30: 1215-1223
- 17 Gonschorek AS, Schwenkreis P, Guthke T. [Mental disorders after mild traumatic brain injury]. Nervenarzt 2016; 87: 567-579
- 18 Supprian T. Traumatische Hirnverletzungen (Schädel-Hirn-Trauma). In: Supprian T, Naumann M. , Hrsg. Neuropsychiatrie: Psychiatrische Symptome bei neurologischen Erkrankungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 159-169
- 19 Kraglund KL, Mortensen JK, Damsbo AG. et al. Neuroregeneration and vascular protection by citalopram in acute ischemic stroke (TALOS). Stroke 2018; 49: 2568-2576
- 20 Collaboration FT. Effects of fluoxetine on functional outcomes after acute stroke (FOCUS): a pragmatic, double-blind, randomised, controlled trial. Lancet 2019; 393: 265-274
- 21 Plantier D, Luauté J. Drugs for behavior disorders after traumatic brain injury: systematic review and expert consensus leading to French recommendations for good practice. Ann Physical Rehab Med 2016; 59: 42-57
- 22 Benkert O, Hippius H. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Heidelberg: Springer; 2019
- 23 [Anonym]. DGN Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Im Internet: (Stand 16.01.2020) https://www.dgn.org/leitlinien/3410-030-041-erster-epileptischer-anfall-und-epilepsien-im-erwachsenenalter-2017
- 24 Beaudreau SA, Rideaux T, O'Hara R. et al. Does cognition predict treatment response and remission in psychotherapy for late-life depression?. Am J Geriatr Psychiatry 2015; 23: 215-219
- 25 Goodkind MS, Gallagher-Thompson D, Thompson LW. et al. The impact of executive function on response to cognitive behavioral therapy in late-life depression. Int J Geriatr Psychiatry 2016; 31: 334-339
- 26 Schwert C, Stohrer M, Aschenbrenner S. et al. Biased neurocognitive self-perception in depressive and in healthy persons. J Affect Disord 2018; 232: 96-102