
Abstract
Aim to evaluate the time trend of epidemiology of follicular cell derived
thyroid cancer (TC) based on data from a well documented cancer registry.
Methods Population based data on TC from Lower Franconia (LF), Germany,
within 1981 and 2015 were analysed to estimate the regional epidemiology of TC.
The incidence was assessed in 5-year-intervals for gender, histology, and tumor
stage.
Results Incidence of TC solely attributable to papillary TC (PTC) doubled
mainly in T1- and T2-stages within the evaluation period from 4.5 to
8.7/100.000/y in females and 1.7 to 4.1/100.000/y in males. There was no
significant change of follicular TC (FTC), whereas anaplastic TC (ATC) decreased
in the same interval. The number of lymph-node metastases and T3-cases
increased, while the frequency of T4-stage and distant metastases decreased.
Increased incidences of T1- and T2-stages suggest an over-diagnosis. In
contrast, increasing number of tumors at T3-stage and with lymph node
involvement contradict the over-diagnosis as the only reason for rising
incidence. Declining of T4-stages in spite of increasing of T3-stages and
N1-cases indicates the value of timely detection and treatment of TC. In
accordance, reduced incidence of advanced cancers with M1-stage and ATC cases
promote our current management of TC.
Conclusion Timely diagnosis and adequate risk-adopted treatment of thyroid
cancer reduce the frequency of high-risk cases with distant metastases and the
possible protracted dedifferentiation of TC to anaplastic features. Our analyses
support the management algorithm in thyroid cancer according to the recent
guidelines of German Nuclear Medicine Society.
Zusammenfassung
Ziel Evaluierung des Trends der Epidemiologie von Schilddrüsenkrebs (TC)
in Unterfranken (UF).
Methodik Populationsbasierte Daten aus Unterfranken aus den Jahren 1981
bis 2015 wurden analysiert und die Änderung der Inzidenz des TC ermittelt. Die
Inzidenz wurde in 5-Jahres-Intervallen in Bezug auf Geschlecht, Histologie, und
Tumorstadium berechnet.
Ergebnisse Die TC-Inzidenz verdoppelte sich im Auswertungszeitraum, bei
Frauen von 4,5 auf 8,7/100.000/J und von 1,7 auf 4,1/100.000/J bei Männern, was
überwiegend den papillären Schilddrüsenkarzinomen (PTC) in T1- und T2-Stadien
zuzuschreiben ist. Es gab keine signifikante Änderung beim follikulären TC
(FTC), während die Häufigkeit des anaplastische TC (ATC) abnahm. Die Anzahl der
Lymphknotenmetastasen und T3-Fälle stieg, während die Frequenz der T4-Fälle und
der Fernmetastasen in diesem Intervall abnahm. Eine erhöhte Inzidenz von
Karzinomen in T1- und T2-Stadien ließe sich durch Überdiagnostik erklären. Im
Gegensatz dazu sprechen die Zunahme der Inzidenz von Tumoren in T3- und
N1-Stadien gegen eine Überdiagnose als einzigen Grund für den Anstieg. Die
abnehmende Zahl von Patienten mit T4-Stadium bei gleichzeitigem Anstieg der
Fälle im T3- und N1-Stadium sprechen vielmehr für eine rechtzeitige Diagnose von
Schilddrüsenkarzinomen. Die abnehmende Inzidenz der weit fortgeschnittenen Fälle
mit Fernmetastasen und mit ATC im gleichen Zeitraum bestätigen das bei uns
verfolgte Konzept.
Schlussfolgerung Die rechtzeitige Diagnose und adäquate risikoadaptierte
Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms im Frühstadium reduziert die Häufigkeit von
Hochrisiko-Fällen mit Fernmetastasen und verhindert die mögliche
Entdifferenzierung vom DTC zu anaplastischen Tumoren. Unsere Analysen bestätigen
das therapeutische Management von Schilddrüsenkrebs gemäß Leitlinien der
Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin.
Key words
Epidemiology - screening - over-screening - over-diagnosis - thyroid cancer - Incidence - I-131-therapy
Schlüsselwörter
Epidemiologie - Screening - Over-Screening - Überdiagnose - Schilddrüsenkrebs - Inzidenz - I-131-Therapie