RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0861-1266
Einblick
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Mai 2019 (online)

Kaltes Plasma gegen Krankenhauskeime
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover


Besonders in Krankenhäusern sind Bakterien, die gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent sind, für geschwächte Patienten ein großes Problem. Forscher der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der terraplasma GmbH und des Robert Koch-Instituts prüften daher eine neue Methode, um multiresistente Bakterien auf Edelstahloberflächen abzutöten. Sie setzten dafür kaltes atmosphärisches Plasma ein – ein Gas mit antimikrobieller Wirkung, das geladene Teilchen enthält.
Bereits nach fünf Minuten konnten sie so die Bakterienzahlen um bis zu 85 Prozent reduzieren. Nach 20 Minuten lebten teilweise nur noch 2,8 Prozent. Dabei beobachteten die Forscher, dass Bakterienarten mit einer dicken Zellwand und kleiner Zelloberfläche eher überlebten. Diese Merkmale scheinen den Effekt des kalten Plasmas abschwächen zu können, so die Wissenschaftler.
Bevor das Verfahren in einem größeren Maßstab eingesetzt werden kann, sind weitere Untersuchungen nötig.