RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000102.xml
Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(03): 104-107
DOI: 10.1055/a-0868-5853
DOI: 10.1055/a-0868-5853
Forum
Entwicklung und Erprobung einer Hospiz-App unter Mitwirkung von Hospizbewohnern
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Mai 2019 (online)

Die Erfassung von belastenden Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit, Schlafproblemen, Atemnot und Angstzuständen steht in Hospizen im Fokus. Da das Ergebnis der Abfrage durch die Persönlichkeit des abfragenden Pflegepersonals beeinflusst werden kann [1], ist die Objektivität nicht immer gewährleistet. Eine App kann an dieser Stelle eine wertvolle Hilfestellung sein.
-
Literatur
- 1 Nestler N. Veränderungsnotwendigkeiten im Schmerzassessment in Hospizen – eine qualitative Untersuchung. Z Palliativmed 2014; 15: V93
- 2 Martin KD, Van Buren JP, Wake J. et al. Comparison of Visual Analog Pain Score Reported to Physician vs Nurse. Foot Ankle Int 2018; 39: 300-303
- 3 Stiel S, Pollok A, Elsner F. et al. Validation of the Symptom and Problem Checklist of the German Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE). J Pain Symptom Manage 2012; 43: 593-605
- 4 Radbruch L, Loick G, Sabatowski R. et al. MIDOS – Elektronische Datenbank für Palliativstationen. Schmerz 2000; 14: 257-263
- 5 Cox CE, Jones DM, Reagan W. et al. Palliative Care Planner: A Pilot Study to Evaluate Acceptability and Usability of an Electronic Health Records System-integrated, Needs-targeted App Platform. Ann Am Thorac Soc 2018; 15: 59-68
- 6 Personal-Stärkungs-Gesetz (PpSG). Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Stand vom 25.06.2018). Im Internet: www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/Pflegepersonalstaerkungsgesetz_RefE.pdf
- 7 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Im Internet: www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/s3-leitlinie.html
- 8 Muir JC, Davis MS, Connor S. et al. A systematic assessment and monitoring intervention to improve pain management and quality reporting among home hospice patients. J Pain Symptom Manage 2018; 18: 30444-30445
- 9 Hospizsoftware – Dokumentation der Hospizarbeit. Im Internet: www.ulisinz.de
- 10 Kim S, Duncan PW, Groban L. et al. Patient-reported outcome measures (PROM) as a preoperative assessment tool. J Anesth Perioper Med 2017; 4: 274-281
- 11 CANKADO. eHealth Plattform für die intersektorale Therapiebegleitung. Im Internet: https://cankado.com
- 12 Krogstad H, Brunelli C, Sand K. Development of EirV3: a computer-based tool for patient-reported outcome measures in cancer. JCO Clin Cancer Inform 2017; 1: 1-14
- 13 palliDOC. Software für die Palliativversorgung. Im Internet: www.pallidoc.de
- 14 Basch E, Deal AM, Kris MG. et al. Symptom monitoring with patient-reported outcomes during routine cancer treatment: a randomized controlled trial. J Clin Oncol 2016; 34: 557-565
- 15 Vehling-Kaiser U, Kaiser U, Hoffmann A. et al. Palliativausflüge – eine Möglichkeit der Integration von Palliativpatienten in unsere Gesellschaft. Z Allg Med 2018; 7: 320-324
- 16 betanet. Beschäftigung in der finalen Lebensphase. Im Internet: www.betanet.de/betanet/soziales_recht/Beschaeftigung-in-der-finalen-Lebensphase-760.html (06.06.2018)
- 17 Neckermann K, Schinköthe T. Adhärenz: Fehlende Therapietreue und Möglichkeiten der Steigerung. Forum 2018; 33: 140-142