Transfusionsmedizin 2019; 9(03): 164-167
DOI: 10.1055/a-0869-3899
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute hämolytische Transfusionsreaktion durch ein Anti-s infolge verzögerter immunhämatologischer Diagnostik bis zum Eintritt eines hämorrhagischen Schocks

Acute Hemolytic Transfusion Reaction by an Anti-s Due to Delayed Type and Screen Procedures Until Occurrence of a Hemorrhagic Shock
Robert Zimmermann
Universitätsklinikum Erlangen, Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Erlangen
,
Erwin Strasser
Universitätsklinikum Erlangen, Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Erlangen
,
Holger Hackstein
Universitätsklinikum Erlangen, Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2019 (online)

Zusammenfassung

Im vergangenen Jahrzehnt kam es in den meisten Industrieländern, auch in Deutschland, zu tiefgreifenden Veränderungen in der klinischen Praxis der Hämotherapie. Die Indikationsstellung zur Erythrozytentransfusion erfolgt immer zurückhaltender. Der Verbrauch von Erythrozytenkonzentraten ist stark rückläufig. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der Patienten, bei denen trotz geplanter Operation oder Intervention die präoperative bzw. präinterventionelle Bereitstellung von gekreuzten Blutkonserven unterbleibt. Wir berichten über einen 71-jährigen multimorbiden Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie, stark reduzierter kardialer Reserve, Z. n. wenige Wochen zurückliegender Trikuspidalklappenersatz-Operation, laufender Antikoagulation mit Heparin und diagnostizierter Anämie mit Hämoglobinwerten zwischen 7 und 8 g/dl. Bei diesem Patienten kam es nach einer bereits mehrtägigen stationären Behandlung unerwartet zu einem hämorrhagischen Schock infolge einer Forrest-IIb-Blutung aus einem Ulcus duodeni. Im Rahmen der Notfallversorgung stellte sich heraus, dass jede transfusionsvorbereitende Diagnostik versäumt worden war. Die notfallmäßig bereitgestellten, ungekreuzten Erythrozytenkonzentrate der Blutgruppe 0 Rhesus-negativ lösten bei diesem Patienten eine akute hämolytische Transfusionsreaktion aus. Grund war ein zum Transfusionszeitpunkt nicht identifizierter irregulärer Antikörper gegen das Blutgruppenmerkmal s aus dem MNSs-Blutgruppensystem. Akute hämolytische Transfusionsreaktionen außerhalb des AB0-Systems sind eine seltene, dennoch grundsätzlich immer drohende Komplikation der Transfusion ungekreuzter Erythrozytenkonzentrate im lebensbedrohlichen Blutungsnotfall. Der Fall zeigt, dass der Wunsch, eine restriktive Transfusionspraxis zu befolgen, nicht dazu führen darf, im Einzelfall Konstellationen zu übersehen, die selbstverständlich die rechtzeitige Vornahme einer prätransfusionellen Diagnostik mit Blutgruppenbestimmung, Antikörpersuche und Antikörperidentifizierung erfordern. Nach unserer Meinung nimmt die Frequenz vergleichbarer Ereignisse in einem Ausmaß zu, das es nahelegt, solche Fehler im klinischen Behandlungsgeschehen nicht nur in CIRS-Systemen zu bearbeiten, sondern sie auch in den Hämovigilanzsystemen zu erfassen.

Abstract

In the past decade, profound changes in the clinical practice of haemotherapy have occurred in most industrial countries, including Germany. Red blood cell (RBC) order procedures are performed more and more cautious. The utilization of RBC concentrates is strongly declining. At the same time, the number of patients for whom the preoperative or pre-interventional provision of cross-matched blood is not carried out despite planned surgery or intervention is also increasing. We report on a 71-year-old multimorbid patient with dilated cardiomyopathy, severely reduced cardiac reserve, a few weeks after valve replacement surgery, ongoing anticoagulation with heparin and diagnosed anemia with hemoglobin values between 7 and 8 g/dl. In this patient, a haemorrhagic shock was induced by a Forrest-II b haemorrhage from a duodenal ulcer after several days of in-patient treatment. In the context of emergency care, it turned out that all pre-transfusion diagnostics had been missed. The patient received uncrossmatched red blood cell concentrates of blood group 0 Rh negative which unexpectedly triggered an acute haemolytic transfusion reaction. The reason was an irregular antibody against the antigen s from the MNSs blood group system that had not been identified before the transfusion. Acute hemolytic transfusion reactions outside the AB0 system are a rare, but nevertheless always threatening complication of the transfusion of uncrossmatched erythrocyte concentrates in life-threatening bleeding emergencies. The case shows that the desire to follow a restrictive transfusion practice must not lead to overlooking constellations in individual cases which, of course, require the timely performance of a pre-transfusional diagnostic procedure with blood group typing, antibody screening and antibody identification. In our opinion, the frequency of comparable events is increasing to an extent that suggests that such errors in the clinical treatment process should not only be dealt within CIRS systems but also recorded in haemovigilance systems.