Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0880-4573
Röntgen auf Intensivstation – Hygiene und Strahlenschutz aus Sicht des MTRA
Publication History
Publication Date:
12 July 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/krankenhaushygiene-u2d/201902/lookinside/thumbnails/10-1055-a-0880-4573_kh_wiertz-1.jpg)
Unter dem Begriff Hygiene verstehen wir einerseits „Reinlichkeit“ und „Gesundheitspflege“, aber er ist auch Teil des Ausdrucks „medizinische Strahlenhygiene“, wobei Hygiene im Sinne von Reduktion der Strahlenexposition zu verstehen ist – sowohl für Patient als auch für medizinisches Personal. Hygiene – sei es nun Reinlichkeit oder Strahlenschutz – ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen beruflichen Tätigkeit von MTRA.
-
Vor und nach Patientenkontakt sowie nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten ist eine Händedesinfektion durchzuführen.
-
Unmittelbar nach Kontakt mit Patienten bzw. Körperflüssigkeiten (z. B. Detektor oder Speicherfolie) ist eine Oberflächendesinfektion durchzuführen.
-
Ein regelmäßiger täglicher Rhythmus bei der Desinfektion von Oberflächen ohne direkten Patientenkontakt (z. B. dem mobilen Röntgengerät) ist unabdingbar.
-
Wenn möglich, ist die digitale Radiografie zu bevorzugen, d. h. es sind mindestens Speicherfolien, wenn nicht sogar Detektortechnologie, zu verwenden.
-
Effektive Dosen lassen sich beim Patienten ausschließlich über das Röhrenstrom-Zeit-Produkt reduzieren.
-
Die effektivste Strahlenschutzmaßnahme für das Personal ist ein möglichst großer Abstand zur Strahlenquelle.
-
Literatur
- 1 Soper G. The work of a chronic typhoid germ distributor. JAMA 1907; XLVIII: 2019-2022 doi:10.1001/jama.1907.252205000
- 2 Temime L, Opatowski L, Pannet Y. et al. Peripatetic healthcare workers as potential superspreaders. PNAS 2009; 106: 18420-18425 doi:10.1073/pnas.0900974106
- 3 Bundesgesundheitsblatt 2016. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1189-1220
- 4 Mörl E. Haut – Hände – Handschuhe – Richtiger Hautschutz. MTA Dialog 2017; 18: 24-27
- 5 World Health Organization (WHO). Your 5 moments for Hand Hygiene (October 2006). Im Internet: http://www.who.int/gpsc/tools/5momentsHandHygieneA3.pdf Stand: 21.09.2018
- 6 Bardorf HM, Jäger B, Boeckmans E. et al. Influence of material properties on glovesʼ bacterial barrier efficacy in the presence of microperforation. Am J Infect Control 2016; 44: 1645-1649 doi:10.1016/j.ajic.2016.03.070
- 7 Kotsanas D, Scott C, Gillespie EE. et al. Whatʼs hanging around your neck? Pathogenic bacteria on identity badges and lanyards. Med J Aust 2008; 188: 5-8
- 8 Bundesgesundheitsblatt 2014. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696-732
- 9 Buerke B, Mellmann A, Kipp F. et al. Hygiene in der Radiologie: Was der Radiologe wissen sollte. Fortschr Röntgenstr 2012; 184: 1099-1109 doi:10.1055/s-0032-1325444
- 10 Leppek R, Bertrams SS, Höltermann W. et al. Strahlenexposition durch Röntgenthoraxaufnahmen auf der Intensivstation. Radiologe 1998; 38: 730-736 doi:10.1007/s001170050417
- 11 Berger-Kulemann V, Pötter-Lang S, Gruber M. et al. Needle image plates compared to conventional CR in chest radiography: is dose reduction possible?. Eur J Radiol 2012; 81: 4156-4160 doi:10.1016/j.ejrad.2011.06.060
- 12 Bacher K, Smeets P, Vereecken L. et al. Image Quality and Radiation Dose on Digital Chest Imaging: Comparison of Amorphous Silicon and Amorphous Selenium Flat-Panel Systems. AJR Am J Roentgenol 2006; 187: 630-637 doi:10.2214/AJR.05.0400
- 13 Bandorski D, Reinert M. Strahlenschutz auf Intensivstationen – Messungen zu Ermittlung der Ortsdosis für Personal und Nachbarpatienten bei Bettthoraxaufnahmen. Intensivmed 2004; 41: 90-93
- 14 BÄK. Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik – Qualitätskriterien röntgendiagnostischer Untersuchungen. 2007. Korrigierte Fassung
- 15 Bundesgesundheitsblatt 2004. Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl 2004; 47: 51-61