Gesundheitswesen 2020; 82(12): 998-1007
DOI: 10.1055/a-0882-6325
Zur Diskussion

Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 2: Überlegungen zum Begriff der Gruppe, zur Moderation und Auswertung von Gruppendiskussionen sowie zur Methode der Online-Gruppendiskussion

Group Discussions in Health Services Research – Part 2: Reflections on The Concept of Group, Moderation and Analysis of Group Discussions as well as Online Group Discussion
Margret Xyländer*
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
Vera Kleineke*
2   Deutsche Rentenversicherung, Nord, Lübeck
,
Saskia Jünger
3   ceres - Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health, Universität zu Köln, Köln
,
Katharina Klindtworth
4   AWO Präventionsklinik für Mütter und Kinder Norden-Norddeich, Norden-Norddeich
,
Christoph Karlheim
5   Evangelisches Krankenhaus Bielefeld gGmbH, Innovation und Forschung, Bielefeld
,
Hermann Steffen
6   Fachhochschule der Diakonie, Gesundheitswissenschaften, Bielefeld
,
Veronika Müller
7   Studiengang Physiotherapie DUAL, Hochschule 21, Buxtehude
,
Nicole Höfling-Engels
8   Bremen
,
Christiane Patzelt
9   Information und Kommunikation, Hochschule Hannover
,
Maren Stamer
10   Alice Salomon Hochschule Berlin
,
Tania Pastrana
11   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Aachen, Aachen
,
Thorsten Meyer**
12   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, School of Public Health, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
Nadine Janis Pohontsch**
13   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag ist die Fortsetzung des – ebenfalls im Rahmen der Arbeitsgruppe Qualitative Methoden des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) e.V. entstandenen – ersten Artikels zu Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung. Beginnend mit theoretischen Überlegungen zum Gruppenbegriff wird spezifisches Wissen über Gruppen im Allgemeinen und das Verhalten einzelner Gruppenmitglieder im Besonderen zugrunde gelegt, welches sich insbesondere für die Gestaltung und Interpretation von Interaktionsprozessen im Gruppenkontext relevant zeigt. Es folgen Abschnitte mit Auseinandersetzungen zur Prozesshaftigkeit von Gruppendiskussionen, zu Moderationsstilen und -techniken sowie Reflexionen über mögliche Analysegegenstände und -verfahren. Dabei wird auch die Darstellung von Ergebnissen und Textpassagen diskutiert, in denen das Interaktionsgefüge mehrerer Diskussionsteilnehmer_innen sichtbar wird. Schließlich werden Einblicke in die Besonderheiten, Potenziale und Herausforderungen der Erhebung über Online-Plattformen gewährt. Zusammen geben beide Artikel einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Anwendung von Gruppendiskussionen im Bereich der Versorgungsforschung.

Abstract

This article is the second of 2 articles on group discussions in health services research, written by the Qualitative Methods Working Group of the German Network for Health Care Research (DNVF). It starts with theoretical considerations on the concept of groups, and provides specific knowledge about groups in general and the behaviour of individual group members in particular, which is relevant for the design and interpretation of interaction processes in the group context. The following sections deal with the processuality of group discussions, moderation styles and techniques as well as reflections on possible subjects and methods of analysis. Presentation of results and text passages which unveil the interaction structure of several discussion participants are also discussed here. Finally, insights into the special features, potentials and challenges of group discussions via online platforms are provided. Together, the two articles provide an overview of the most important aspects of the application of group discussions in the field of health services research.

* geteilte Erstautorenschaft


** geteilte Letztautorenschaft




Publication History

Article published online:
24 May 2019

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Pohontsch N, Müller V, Brandner S. et al. Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 1: Einführung und Überlegungen zur Methodenwahl und Planung. Gesundheitswesen 2017;
  • 2 Lamnek S. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 2005
  • 3 Morgan D. Focus Groups. Annu Rev Sociol 1996; 22: 129-152
  • 4 Barbour R. Analysing focus groups. In Flick U. (Hrsg.) The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. London: Sage; 2014: 313-326
  • 5 Bohnsack R. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. Aufl. Budrich: Opladen: 2010
  • 6 Krueger R. Analyzing & Reporting Focus Group Results. 2455 Teller Road, Thousand Oaks California 91320 United States: SAGE Publications, Inc; 1998
  • 7 Cooley C. Sozial Organization. A study of Larger Mind. New York: 1902. (auch: 1962)
  • 8 Ellwood CA. Das seelische Leben der menschlichen Gesellschaft. Eine Einführung in die psychologische Soziologie. Bd. 3. Bibliothek der Soziologie und Politik. Leipzig: Buske: 1927
  • 9 Neidhardt F. Themen und Thesen zur Gruppensoziologie. In: Neidhardt F. Gruppensoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1983. 25: 12-34
  • 10 Durkheim E. Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a.M: Suhrkamp; 1992
  • 11 Hare AP. Creativity in small groups. Beverly Hills, London: Sage Publications; 1982
  • 12 König R, Hammerich K. Soziologische Studien zu Gruppe und Gemeinde. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2006
  • 13 König O, Schattenhofer K. Einführung in die Gruppendynamik. Carl-Auer Compact. 8. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag; 2016
  • 14 Goffman E. The presentation of self in everyday life. A pelican book. Harmondsworth, Middlesex [u. a.]. Penguin Books; 1972
  • 15 Edding C. Kleingruppenforschung-Geschichte, aktueller Stand, Bedeutung. In Edding C, Schattenhofer K. (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen 2. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015: 467-503
  • 16 Hirokawa RY, Johnston DD. Toward a General Theory of Group Decision Making. Small Group Behavior 2016; 20: 500-523
  • 17 Sherif M. A study of some social factors in perception. Archives of Psychology 1935; 27: 17-22
  • 18 Whyte WF. Die Street Corner Society: Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin/New York: Walter de Gruyter; 1996: 1943
  • 19 Asch SE. Effects of Group Pressure Upon the Modification and Distortion of Judgements. In: Guetzkow H. (Hrsg.) Groups, Leadership, and Men. 1951: 177-190
  • 20 Milgram S. Obedience to authority: An experimental view. New York: Harper&Row; 1974
  • 21 Morgan D. Focus Groups. Annu Rev Sociol 1996; 22: 129-152
  • 22 Bohnsack R. Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische Methode. In: Schaeffer D, Müller-Mundt G. (Hrsg.) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Verlag Hans Huber. 2002: 305-335
  • 23 Fern E. The Focus Group Moderator. In: Fern EF. (Hrsg.) Advanced Focus Group Research. Thousand Oaks: SAGE Publications; 2001: 73-96
  • 24 Hopf C. Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 1978; 7: 97-115
  • 25 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Zweite Ausgabe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 26 Devereux G. From anxiety to method in the behavioral sciences. The Hague Paris: Mouton & Co and Ècole Pratique des Hautes Études 1967
  • 27 Mruck K, Breuer F. Subjectivity and Reflexivity in Qualitative Research – The FQS Issues (17 paragraphs). Forum Qualitative Social Research 2003 Art 23
  • 28 Halkier B. Focus groups as social enactments: integrating interaction and content in the analysis of focus group data. Qualitative Research 2010; 10: 71-89
  • 29 Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl A. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 30 Kleemann F, Krähnke U, Matuschek I. Interpretative Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 31 Stamer M, Güthlin C, Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3: Qualität qualitativer Studien. Gesundheitswesen 2015; 77: 966-975
  • 32 Strübing J, Hirschauer S, Ayaß R. et al. Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie 2018; 47: 83-100
  • 33 Barbour R. Analyzing focus groups. In: Flick U. (Hrsg.) The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. London: Sage; 2014: 313-326
  • 34 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz; 2010
  • 35 Bohnsack R. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. Aufl. Budrich: Opladen; 2010
  • 36 Bergmann J. Konversationsanalyse. In Flick U, Kardorff E, Steinke I. (Hrsg.) Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbeck: Rowohlt; 2000: 524-537
  • 37 Goffman E. Forms of talk. Oxford: Blackwell; 1981
  • 38 Foucault M, Köppen U. Archäologie des Wissens. Bd. 356. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt a.M. Suhrkamp; 1981
  • 39 Keller R. (Hrsg.). Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 40 Schreier M, Roeper J, Otten M et al. Fokusgruppen zu Prioritäten in der medizinischen Versorgung: Die Allokation medizinischer Ressourcen im interaktiven Kontext. Priorisierung in der Medizin FOR 655 Nr. 39 / 2014. Im Internet: http://www.priorisierung-in-der-medizin.de/documents/FOR655_Nr39_Schreier_et_al.pdf.Stand: 02.10.2015
  • 41 Duggleby W. What About Focus Group Interaction Data?. Qual Health Res 2005; 15: 832-840
  • 42 Smithson J. Using and analysing focus groups: Limitations and possibilities. International Journal of Social Research Methodology 2000; 3: 103-119
  • 43 Kitzinger J. Qualitative research. Introducing focus groups. BMJ 1995; 311: 299-302
  • 44 Carey MA, Smith MW. Capturing the Group Effect in Focus Groups: A Special Concern in Analysis. Qual Health Res 1994; 4: 123-127
  • 45 MacLeod Clark J, Maben J, Jones K. The use of focus group interview in nursing research: issues and challenges. Nurs Times Res 1996; 1: 143-153
  • 46 Stewart D, Shamdasani PN. Focus Groups: Theory and Practice. Thousand Oaks: Sage; 2006
  • 47 Krueger R. Analyzing & Reporting Focus Group Results. 2455 Teller Road, Thousand Oaks California 91320 United States: SAGE Publications, Inc; 1998
  • 48 Müller-Mundt G. Chronischer Schmerz. Herausforderungen für die Versorgungsgestaltung und Patientenedukation. Bern: Huber; 2005
  • 49 Kutscher N. Moralische Begründungsstrukturen professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. Eine empirische Untersuchung zu normativen Deutungs- und Orientierungsmustern in der Jugendhilfe. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) an der Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld 2002
  • 50 Stamer M, Zeisberger M, Kleineke V et al. MeeR – Merkmale einer guten und erfolgreichen Reha-Einrichtung. Im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund. Abschlussbericht für den Auftraggeber 2014. Im Internet: https://www.mh-hannover.de/fileadmin/institute/epidemiologie/epi/Forschung/Projekte/MeeR/Meer_Abschlussbericht.pdf
  • 51 Reed J, Payton VR. Focus groups: issues of analysis and interpretation. J Adv Nurs 1997; 26: 765-771
  • 52 Uslu S, Natanzon I, Joos S. Das Image von Hausärzten aus Perspektive von Patienten mit und ohne türkischem Migrationshintergrund – eine qualitative Studie. Gesundheitswesen 2014; 76: 366-374
  • 53 Bitschnau K, Heimerl K. Ums Leben kämpfen und trotzdem genießen – die Perspektive von Patienten und Angehörigen auf der Palliativstation. Palliativmedizin 2013; 14: 268-275
  • 54 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg; 2010
  • 55 Herzberg H, Bernateck K, Welti F. et al. Patientenbeteiligung bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren am Beispiel der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Eine qualitative Analyse kollektiver Sichtweisen. Gesundheitswesen 2016; 78: 373-377
  • 56 Polit DF, Beck CT. Generalization in quantitative and qualitative research: myths and strategies. Int J Nurs Stud 2010; 47: 1451-1458
  • 57 Peacock S, Robertson A, Williams S. et al. The role of learning technologists in supporting e-research. ALT-J, research in technology and learning 2009; 17: 115-129
  • 58 Adler CL, Zarchin YR. The “Virtual Focus Group”: Using the Internet to Reach Pregnant Women on Home Bed Rest. Journal of Obstetric, Gynecologic & Neonatal Nursing 2002; 31: 418-427
  • 59 Bampton R, Cowton C. The E-Interview. Forum Qualitative Sozialforschung 2002
  • 60 Campbell MK, Meier A, Carr C. et al. Health Behavior Changes after Colon Cancer. Family & Community Health 2001; 24: 88-103
  • 61 Fox FE, Morris M, Rumsey N. Doing synchronous online focus groups with young people: methodological reflections. Qual Health Res 2007; 17: 539-547
  • 62 Gaiser T, Schreiner A. A Guide to Conducting Online Research. 1 Oliver's Yard, 55 City Road, London England EC1Y 1SP United Kingdom: SAGE Publications Ltd; 2009
  • 63 Mann C, Stewart F. Internet communication in qualitative research: A handbook for researching online. London: Sage; 2000
  • 64 Murray PJ. Using Virtual Focus Groups in Qualitative Research. Qual Health Res 1997; 7: 542-549
  • 65 Sander N, Schulz M. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen. Soziologie 2015; 44: 239-345
  • 66 Ullrich CG, Schiek D. Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der Datenerhebung. Ein Werkstattbericht. In: Schirmer D, Sander N. et al. (Hrsg.) Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden: VS; 2014: 131-160
  • 67 Erdogan G. Die Gruppendiskussion als qualitative Datenerhebung im Internet. Ein Online-Offline-Vergleich. kommunikation@gesellschaft 2001; 2: Im Internet: http://www.uni-frankfurt.de/fb03/K.G/B5_2001_Erdogan.pdf;Stand: 07.08.2018
  • 68 Karlheim C. Entstigmatisierungstendenzen in Depressions-Online-Foren. In: Hahn S, Stefan H, Abderhalden C. et al. (Hrsg.) Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld/Bethel; 2016
  • 69 Brüggen E, Willems P. A critical comparison of offline focus groups, online focus groups and e-Delphi. Int. J. Market. Res. 2009; 51: 363
  • 70 Karlheim C, Steffen HT. Neue Medien und die Selbsthilfe: Bürger- und Patientenbeteiligung zwischen Expansion und Kompression?. Soziale Arbeit 2013; 62: 498-505
  • 71 Kellevon U, Tobor A, Metje B. Qualitative Evaluationsforschung im Internet — Online-Foren als Werkzeuge interpretativer Sozialforschung. In: Jackob N. et al. (Hrsg.) Sozialforschung im Internet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 181-195
  • 72 Seale C, Charteris-Black J, MacFarlane A. et al. Interviews and Internet forums: A comparison of two sources of qualitative data. Qual Health Res 2010; 20: 595-606
  • 73 Karlheim C. Depressions-Online-Foren: Eine qualitative Studie zu Unterstützungs- und Hilfebestrebungen in Depressions-Online-Foren im Internet. Dissertation, Universität Bielefeld 2016
  • 74 Stewart K, Williams M. Researching online populations: The use of online focus groups for social research. Qualitative Research 2005; 5: 395-416
  • 75 Im E-O, Guevara E, Chee W. The pain experience of Hispanic patients with cancer in the United States. Oncol Nurs Forum 2007; 34: 861-868
  • 76 Schirmer D, Sander N, Wenniger A. (Hrsg.) Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden: VS; 2014
  • 77 Kenny AJ. Interaction in cyberspace: An online focous group. J Adv Nurs 2005; 49: 414-422
  • 78 Tate DF, Finkelstein EA, Khavjou O. et al. Cost effectiveness of internet interventions: Review and recommendations. Annals of Behavioral Medicine 2009; 38: 40-45
  • 79 Karbach U, Stamer M, Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 2. Stand qualitativer Versorgungsforschung in Deutschland – ein exemplarischer Überblick. Das Gesundheitswesen 2012; 516-525