Gesundheitswesen 2020; 82(12): 998-1007
DOI: 10.1055/a-0882-6325
Zur Diskussion

Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 2: Überlegungen zum Begriff der Gruppe, zur Moderation und Auswertung von Gruppendiskussionen sowie zur Methode der Online-Gruppendiskussion

Group Discussions in Health Services Research – Part 2: Reflections on The Concept of Group, Moderation and Analysis of Group Discussions as well as Online Group Discussion
Margret Xyländer*
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
Vera Kleineke*
2   Deutsche Rentenversicherung, Nord, Lübeck
,
Saskia Jünger
3   ceres - Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health, Universität zu Köln, Köln
,
Katharina Klindtworth
4   AWO Präventionsklinik für Mütter und Kinder Norden-Norddeich, Norden-Norddeich
,
Christoph Karlheim
5   Evangelisches Krankenhaus Bielefeld gGmbH, Innovation und Forschung, Bielefeld
,
Hermann Steffen
6   Fachhochschule der Diakonie, Gesundheitswissenschaften, Bielefeld
,
Veronika Müller
7   Studiengang Physiotherapie DUAL, Hochschule 21, Buxtehude
,
Nicole Höfling-Engels
8   Bremen
,
Christiane Patzelt
9   Information und Kommunikation, Hochschule Hannover
,
Maren Stamer
10   Alice Salomon Hochschule Berlin
,
Tania Pastrana
11   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Aachen, Aachen
,
Thorsten Meyer**
12   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, School of Public Health, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
Nadine Janis Pohontsch**
13   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag ist die Fortsetzung des – ebenfalls im Rahmen der Arbeitsgruppe Qualitative Methoden des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) e.V. entstandenen – ersten Artikels zu Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung. Beginnend mit theoretischen Überlegungen zum Gruppenbegriff wird spezifisches Wissen über Gruppen im Allgemeinen und das Verhalten einzelner Gruppenmitglieder im Besonderen zugrunde gelegt, welches sich insbesondere für die Gestaltung und Interpretation von Interaktionsprozessen im Gruppenkontext relevant zeigt. Es folgen Abschnitte mit Auseinandersetzungen zur Prozesshaftigkeit von Gruppendiskussionen, zu Moderationsstilen und -techniken sowie Reflexionen über mögliche Analysegegenstände und -verfahren. Dabei wird auch die Darstellung von Ergebnissen und Textpassagen diskutiert, in denen das Interaktionsgefüge mehrerer Diskussionsteilnehmer_innen sichtbar wird. Schließlich werden Einblicke in die Besonderheiten, Potenziale und Herausforderungen der Erhebung über Online-Plattformen gewährt. Zusammen geben beide Artikel einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Anwendung von Gruppendiskussionen im Bereich der Versorgungsforschung.

Abstract

This article is the second of 2 articles on group discussions in health services research, written by the Qualitative Methods Working Group of the German Network for Health Care Research (DNVF). It starts with theoretical considerations on the concept of groups, and provides specific knowledge about groups in general and the behaviour of individual group members in particular, which is relevant for the design and interpretation of interaction processes in the group context. The following sections deal with the processuality of group discussions, moderation styles and techniques as well as reflections on possible subjects and methods of analysis. Presentation of results and text passages which unveil the interaction structure of several discussion participants are also discussed here. Finally, insights into the special features, potentials and challenges of group discussions via online platforms are provided. Together, the two articles provide an overview of the most important aspects of the application of group discussions in the field of health services research.

* geteilte Erstautorenschaft


** geteilte Letztautorenschaft




Publication History

Article published online:
24 May 2019

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany